Der geeignete Weg, um gesundheitsfördernde Maßnahmen in die Lebenswelt der Menschen zu integrieren, stellt die Arbeit an gesundheitsbezogenen Projekten im Setting Kommune dar. Diese Form der Arbeit bietet den Akteuren die Chance, präventive und gesundheitsförderliche Strukturen nachhaltig zu initiieren. Die jeweiligen Einzelpublikationen greifen Themenschwerpunkte auf und sollen in erster Linie als Impulsgeber und Handreichung für die praktische Gesundheitsförderung vor Ort dienen.
Dieses Heft soll Interessierten, die bisher keinerlei oder nur wenige Berührungspunkte mit der Gesundheitsförderung hatten, einen ersten Überblick über dieses Thema verschaffen und ein Verständnis für die Grundlagen vermitteln.
Hinweis: Dieses Heft bekommt gerade ein neues Layout. In Kürze können Sie es wieder für Ihre Arbeit nutzen.

Dieses Heft hilft Ihnen dabei, die relevanten Ansprechpartner für Gesundheit in einer Kommune ausfindig zu machen, Kontakt zu diesen herzustellen und in einem persönlichen Austausch über das eigene Anliegen zu informieren sowie für das Thema Gesundheit bzw. Gesundheitsförderung zu sensibilisieren.
Hier geht es zum Heft.

Hinweis: Das passende Arbeitsblatt zum Heft bekommt gerade ein neues Layout. In Kürze können Sie es für Ihre Arbeit nutzen.
Das Heft enthält begleitend zum Heft Ansprache von Gemeinden praktische Hilfen zur Umsetzung der Gesundheitsförderung im ländlichen Raum. Es geht der Frage nach, inwieweit Städte und Gemeinden bei der Erhaltung und Förderung von Strukturen und Angeboten unterstützen und diese beeinflussen können.
Hier gelangen Sie zum Heft.

Diese Handlungshilfe unterstützt Sie dabei, den Dschungel der Fördermittel zu verstehen und eine geeignete Förderung für Ihr Projekt zu finden. Zudem werden wir Ihnen zeigen, welche Kosten auf Sie zukommen könnten und wie man die Projekte nachhaltig in der Kommune verankern kann.
Das vollständige Heft finden Sie hier.

Das Heft Projektmanagement führt Sie in die Grundlagen des Projektmanagements ein und unterstützt Sie bei den Vorhaben in Ihrer Gemeinde oder Stadt. Sie lernen die einzelnen Schritte des Projektzyklus kennen. Dazu gehören u. a. Zielentwicklung, Ideenentwicklung, Maßnahmenentwicklung, Finanzierung, Partner & Kooperationen finden, Qualitätskriterien, Meilensteinplanung, Konzepterstellung, Projektabschluss und die Evaluation des Projektes sowie einige weitere Schritte.
Hinweis: Dieses Heft bekommt gerade ein neues Layout. In Kürze können Sie es wieder für Ihre Arbeit nutzen.

Diese Handlungshilfe gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen zum Thema Netzwerkmanagement. Sie erhalten Tipps und Tricks für Ihren beruflichen Alltag bzw. für die Umsetzung in Ihrer Gemeinde oder Stadt.
Hinweis: Dieses Heft bekommt gerade ein neues Layout. In Kürze können Sie es wieder für Ihre Arbeit nutzen.

Es ist eine komplexe Aufgabe, Netzwerke aufzubauen und zu moderieren, welche die Gesundheit der Kommune verbessern sollen. Es bedarf kommunikativem Feingefühl sowie methodischer und strukturierender Fähigkeiten der Beteiligten, insbesondere auf Seiten der Netzwerk-moderierenden.
Das Heft bietet Kommunen und Netzwerkmoderierenden das nötige Handwerkszeug, um Netzwerke vor Ort aufzubauen und die Vorhaben gelungen zu moderieren und anzuleiten.
Schauen Sie gerne ins Heft.

Zusätzlich können Sie für Ihre Arbeit die passende Checkliste nutzen.
Die Broschüre dient als Ratgeber für kommunale Akteure und Interessierte, die sich mit dem Thema integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung (GSBE) in ihrer Gemeinde oder Stadt auseinandersetzen möchten und wurde in Kooperation mit kommunalen Akteuren anhand deren Erfahrungen und Meinungen erstellt.
Die GSBE ist wichtig für die lokale und bedarfsorientierte Planung von Ihren Projekten und dient u. a. der Analyse bestehender Ressourcen (Zeit, Finanzen, Personal). Weiterhin ist die GSBE die Grundlage für eine qualitätsgesicherte Arbeit in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Hinweis: Dieses Heft bekommt gerade ein neues Layout. In Kürze können Sie es wieder für Ihre Arbeit nutzen.

Die vorliegende Arbeitshilfe beschäftigt sich mit dem Thema Zielgruppen und hilft Ihnen dabei, die Zielgruppen konkret zu bestimmen. Von der Definition bis zur konkreten Zielgruppenbeschreibung werden verschiedene Aspekte aufgegriffen, die es Ihnen erleichtern, Ihre Zielgruppe langfristig an Ihr Angebot zu binden.
Mehr Informationen finden Sie im Heft.

Zusätzlich können Sie für Ihre Arbeit das passende Arbeitsblatt nutzen.
Mit dieser Handlungshilfe werden Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf einer Bewertung geführt. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, indem wir einzelne Sachverhalte durch Praxisbeispiele verdeutlichen. Mit dieser Arbeitshilfe werden nicht nur Evaluationsneulinge angesprochen, auch wenn Sie bereits einige Erfahrungen gesammelt haben, können die Inhalte zur Auffrischung dienen.
Werfen Sie gerne einen Blick in das Heft.

Zusätzlich können Sie für Ihre Arbeit die passende Checkliste nutzen.
