Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Interviewreihe zum Thema Einsamkeit im Alter
Im Rahmen von Health in All Policies (HiAP) stellen wir jedes Jahr ein gesundheitsrelavantes Thema vor, welches vor allem Ältere Menschen betrifft. Coronabedingt haben wir uns letztes Jahr gegen eine feste Fachveranstaltung und für eine zeitlich unabhängige Onlineveranstaltung entschieden. Auch dieses Jahr führen wir Videointerviews mit Akteuren aus der Forschung und der Praxis und bereiten Beiträge vor die Sie in aller Ruhe ansehen können. Dieses Jahr haben wir uns dem Thema Einsamkeit im Alter gewidmet. Interviewt haben wir Dr. Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen, Frau Schilling, der Initiatorin von Silbernetz, aber auch lokale Akteure wie Frau Gagzow von der Caritas in Krebsförden/Schwerin. Einsamkeit wird noch immer häufig stigmatisiert. Wir möchten mit der Videoreihe darüber aufklären was Einsamkeit mit der Gesundheit macht und das es keinesfalls vor allem an den Menschen selbst liegt, wenn sie unter Einsamkeit leiden. Ab Mai werden Sie über unsere Homepage auf die eigens dafür erstellte Seite gelangen und viele abwechslungs- und lehrreiche Beiträge finden.
Weiterlesen
Hallo, ich bin Josephine Michaelis, Praktikantin bei der LVG
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,mein Name ist Josephine Michaelis und ich darf das Team der LVG seit Ende Februar als Praktikantin unterstützen.Geboren und aufgewachsen in Schwerin habe ich mich vor einem halben Jahr dazu entschieden nach Magdeburg zu ziehen, um dort Gesundheitsförderung und -management zu studieren. Im Rahmen dieses Studium absolviere ich nun das Praktikum in meiner Heimatstadt und assistiere den Kolleg*innen bei ihren Projekten. Es bereitet mir große Freude dabei zu helfen, den Menschen das Thema Gesundheit näherzubringen. Auch in meiner Freizeit liegt mir Gesundheit sehr am Herzen. Ich liebe das bewusste Kochen und halte meinen Körper fit, indem ich regelmäßig tanze und Yoga praktiziere. Bei der LVG kann ich viele neue Erfahrungen sammeln und freue mich auf zukünftige Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitsförderung. Josephine Michaelis
Weiterlesen
Die Landesvereinigung und Social Media
Haben Sie schon einmal unseren Twitter-Account angeschaut? Oder sind Sie auf Instagram über unsere Beiträge gestolpert? Seit einigen Jahren nutzen wir auch diese modernen Kommunikationskanäle, um auf unsere Projekte aufmerksam zu machen, aus der Geschäftsstelle zu berichten und mit Interessierten in Kontakt zu treten. Außerdem bemühen wir uns auch immer, unsere Partner und ihre Aktivitäten […]
Weiterlesen
Veranstaltungsreihe “Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung” der KGC MV
Werden Sie in den Bereichen Qualität und Evaluation aktiv und melden Sie sich noch heute zu den Online-Workshops an!
Weiterlesen
Befragung zur Kinder- und Jugendrehabilitation
Im Rahmen des LVG-Projektes zur Kinder- und Jugendrehabilitation führen wir eine Befragung mit Eltern durch. Falls auch Sie Mutter oder Vater sind, sind Sie herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Weiterlesen
Werkstatt „Diskurssensible Gesundheitskommunikation“ am 23. März in Berlin
Wie kann eine diskurssensible Kommunikation zu kontroversen Gesundheitsthemen gelingen?Am 23. März 2023 von 9 bis 15 Uhr lädt das Forschungsprojekt DiPubHealth zur Werkstatt „Diskurssensible Gesundheitskommunikation“ nach Berlin ein. Beschäftigte der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention lernen Werkzeuge kennen, um hiermit den öffentlichen Diskurs zu ihren Gesundheitsthemen besser einschätzen zu können. Sie erproben Wege, dieses Wissen in ihre Gesundheitskommunikation einzubeziehen und Formate (weiter) zu entwickeln, mit denen sie ihre Zielgruppe besser erreichen. Die Weiterbildung ist kostenlos und die Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier. Quelle: DiPubHealth
Weiterlesen
Initiative Zukunfthandeln – MV lebenswert und nachhaltig gestalten
Um Zukunft zu gestalten müssen wir heute ins Handeln kommen. Die Initiative Zukunfthandeln ist ein Netzwerk aus Akteuren der Zivielgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik, die es sich zum Ziel gemacht haben, gemeinsam für ein gemeinwohlorientiertes Mecklenburg-Vorpommern zu streiten. Vorausgegangen war der MV Zukunftsrat, der sich 2020 zusammenfand und Handlungsfelder aufzeigte und ganz konkrete Zielsetzungen und Zeitrahmen entwarf. Beispielsweise der Erhalt vorhandener Sportstätten (auch von Mehrzweckhallen, die als Bewegungs- und Kulturstätten dienen) und Spielplätzen sowie deren verpflichtender Neubau bei der Planung von Wohngebieten (2022-2025). Dabei orientierte sich der Zukunftsrat an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Den Abschlussbericht können Sie als pdf-Datei hier herunterladen. Die Aufgabe des Zukunftsrat war damit erfüllt, doch mehrere Mitglieder schlossen sich zur Initiative Zukunfthandeln zusammen um für die Umsetzung der Handlungsempfelhulungen zu streiten. Die Initiative lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, bei ihnen als Teil einer Arbeitsgruppe oder eines konkreten Projektes, mitzumachen. Bei Interesse schauen sich sich doch mal auf der Homepage der Initiative um, die Sie hier finden. Quelle: Zukunfthandeln MV
Weiterlesen
Projekt AuF leben – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune
Das vom GKV-Bündnis für Gesundheit geförderte Projekt AuF leben zielt auf die Verbesserung der Bewegungsverhältnisse sowie die Steigerung der körperlichen Aktivität (inaktiver) älterer Menschen in der Kommune ab. Ziel ist, dass Menschen, die in ihre nachberufliche Phase eintreten, sich regelmäßig,selbstständig und gerne in ihrem Wohnumfeld bewegen können. Regelmäßige Bewegung hat einen hohen Einfluss auf die Gesundheit und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Mobilität und Selbstständigkeit. AuF leben wird in den kommenden Jahren durch den Landesturnverband in Mecklenburg-Vorpommern (LTV M-V) umgesetzt.Im Projekt AuF leben werden folgende zwei Ansätze kombiniert:• Entwicklung und Gestaltung geeigneter Bewegungswelten in der Kommune (z. B. Anbringen von Bewegungsschildern, bewegungsförderliche Stadtteilgestaltung)• Einrichtung neuer (niedrigschwelliger) Bewegungsangebote (z. B. Spaziergehgruppen, kostenfreie Kursangebote) Die Kommune und ein lokaler Turn- und Sportverein bilden dabei die Basis des Netzwerks und entwickeln gemeinsam als Tandem eine Strategie, wie Sie Ihre Kommune für ältere Menschen gesundheitsfördernd gestalten können. Weitere Informationen finden Sie hier.Ansprechpartnerin bei Fragen, Informationen und Interesse:AuF-Beraterin Kristin Meyer im LTV M-V: 0381 / 400 77 55 oder kristin.meyer@turnen-mv.de Quelle: AKTIV und FIT
Weiterlesen
Kompetenznetzwerk DEKI – Demokratiebildung im Kindesalter
Das DEKI ist ein vom Institut für den Situationsansatz (ISTA) und dem Deutschen Kinderhilfswerk betreutes Netzwerk welches aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" entstanden ist. Ziel des DEKI ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung. Dazu wurde seit 2020 ein umfassendes Angebot aufgebaut. So werden Pädagogische Konzepte vorgestellt um den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern, es gibt eine umfangreiche Materialdatenbank und es werden verschiedene Modellprojekte vorgestellt. Den Link zu diesem hilfreichen Netzwerk finden Sie hier. Quelle: Das Kompetenznetzwerk DEKI
Weiterlesen