Liebe Interessierte, liebe Kolleg*innen, um kommunale Prävention und Gesundheitsförderung optimal zu steuern, zu vernetzen und zu optimieren, braucht es einen Überblick über Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Ermittlung eines Status Quo und die Einnahme...
Die anstiftung ist forschend und fördernd tätig. Förderanträge werden formlos entgegengenommen, denn wir möchten, dass die Projekte (im Sinne unserer Satzung) wirken statt Formularberge bearbeiten. Trotzdem müssen natürlich gewisse Voraussetzungen bestehen, z.B....
Der demografische Wandel fordert die Kommunen heraus: Um für alle Generationen in allen Lebensphasen und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben oder attraktiver zu werden, sind insbesondere in strukturschwachen Regionen innovative Lösungen vor Ort gefragt....
Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen, um den aktuellen Stand und die Qualität der Frühen Hilfen zu bewerten, zu diskutieren und systematisch weiterzuentwickeln. Die Materialien basieren auf dem Qualitätsrahmen Frühe Hilfen und wurden gemeinsam mit...
Dass Zahlen oft nur einen Ausschnitt der Realität wiedergeben, wird am Beispiel des Radverkehrs in Mecklenburg-Vorpommern deutlich. Die Statistik weist das Urlaubsparadies als Bundesland mit dem meisten Radverkehr aus. Bei 14% liegt er,...
Ein ausreichendes Maß an Bewegung ist in jeder Lebensphase wichtig. Im Alter stellt sie jedoch einen zentralen Faktor dar, weil sie zugleich zur Gesunderhaltung und zur sozialen Teilhabe beiträgt. Kommunen, hier verstanden als Oberbegriff für Gemeinden, Quartiere,...