Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Bedeutung und Weiterentwicklung der beruflichen Weiterbildung gebeten – insbesondere in Zusammenhang...
Für die Studie hat Sozialwissenschaftlerin Dr. Nora Ratzmann 103 qualitative Interviews mit Betroffenen geführt, die seit 2004 aus einem anderen EU-Land nach Deutschland gezogen waren, sowie mit Mitarbeitenden von Jobcentern und Sozialberatungsstellen. Die Studie, so...
Im Rahmen von rehapro werden viele innovative Ansätze in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Nachsorge für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erprobt, um ihre Erwerbsfähigkeit zu verbessern oder zu erhalten. Ziel ist es, wirksame Ansätze zu...
Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind...
Mit der Einführung des Bürgergeldes werde eine neue Vertrauenskultur zwischen dem arbeitssuchenden Menschen und dem Jobcenter geschaffen, um so eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten, betonte die Ministerin. Qualifizierungs- und...
Ziel ist ein serviceorientierter Zugang zu den jeweiligen Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten durch enge Zusammenarbeit, der wenig Aufwand für die Familien bedeutet. Die Beteiligten wollen so die Inanspruchnahme der verschiedenen Familienleistungen erhöhen. Neu...