Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen durch die Etablierung eines sozialen Arbeitsmarktes zu stärken, ist das Ziel des 2019 in Kraft getretenen Teilhabechancengesetzes. Im Zentrum stehen eine intensive Beratung und individuelle...
Seit mehreren Jahren kooperieren Krankenkassen und Jobcenter sowie Agenturen für Arbeit, um gemeinsam die gesundheitliche Lage von arbeitslosen Menschen zu verbessern. Das 2014 an sechs Standorten begonnene Modellprojekt der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und...
Der Schwerpunkt der Partnerkonferenz lag insbesondere auf der Betrachtung praxisbezogener Faktoren der Netzwerkarbeit. In aktiver Gruppenarbeit haben die Teilnehmenden Determinanten erarbeitet, welche einen gelingenden Netzwerkprozess in ihrem Arbeitsalltag ausmachen....
Referent: André Sandmann, sexualpädagogische Qualifizierung und Beratung In dieser Telefonfortbildung erhalten Sie u. a. Antworten zu folgenden Fragen: Sexuelle und geschlechtliche Identität - worin liegt der Unterschied? LGBTQIA+ - was bedeutet das? Wie kann ich mit...
Warum sind junge Arbeitslose aus Ihrer Sicht besonders betroffen von der Krise? Dr. Hans Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe“ am IAB. Hans Dietrich: Bei jungen Menschen ist...
Der Beirat nach § 182 SGB III (AZAV-Beirat) hat im Umlaufverfahren eine neue Empfehlung beschlossen. Die Fachkundigen Stellen sollen unabhängige Prüfungen bzw. Anerkennungen durch unabhängige Stellen (z. B. Länder oder Kammer) bei Träger- und Maßnahmezulassungen...