Deutschland braucht jetzt eine Public-Health-Strategie, um die gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufangen und die gesellschaftlichen Abwehrkräfte für zukünftige Pandemien zu stärken. Ein handlungsfähiges Public-Health-System fördert das Vertrauen der...
Die Zwischenkonferenz fand am 19. November 2020 als digitale Veranstaltung statt. Mitwirkende der an den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen teilnehmenden Kommunen sind virtuell zusammengekommen und haben im Austausch den bisherigen Projektverlauf bilanziert und...
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem dauerhaften Motto „Kompetenzen für die digitale Welt“ unterstützt die Telekom-Stiftung verstärkt...
Im Zentrum des wegen der Pandemie online stattfinden Gipfels am 9. März stand die Förderung von Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt. Mit einem mehr als 100 Punkte umfassenden „Nationalen Aktionsplan“ soll die Bundesregierung die Integration von Zuwanderern fördern. Der...
Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunale Kinderinteressenvertretungen e.V. mahnen die verpflichtende Einführung von Landeskinder- und Jugendbeauftragten in allen Bundesländern an. Nach Ansicht der beiden Organisationen sollen damit...
In diesem Jahr findet erstmals ein Schatzsuche-Weiterbildungsdurchgang in Mecklenburg-Vorpommern komplett online statt! Bildrechte: HAG e. V. Nach einer kurzen Unterbrechung im letzten Jahr nimmt die Schatzsuche in Mecklenburg-Vorpommern wieder volle Fahrt auf und...