Praxis der Hospizarbeit und Gesundheitsförderung
Erfahren Sie hier, wie Gesundheitsförderung im Hospiz umgesetzt wird. Wir haben ein Hospiz besucht, mit Forscherinnen darüber gesprochen wie Menschen mit Migrationshintergrund eingebuden werden können und mit Klinikclowns.
Hospiz Am Aubach
Der Besuch im Hospiz „Am Aubach“ erlaubt uns hinter die Türen der Einrichtung zu schauen. Im Gespräch wird klar, was ein Hospiz ausmacht. Es werden Auskünfte über Formalitäten zur Aufnahme gegeben. Wir erfahren, wie wichtig ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Hospizarbeit sind, wie die Schweriner Hospizstiftung das Hospiz unterstützt und was ein „Letzter Hilfekurs“ ist.
Interkulturelle Öffnung
In diesem Interview geht es um den Inhalt des Forschungsprojektes „Interkulturelle Öffnung in der Hospiz- und Palliativversorgung“. Menschen mit Migrationshintergrund nehmen die Angebote der palliativen und hospizlichen Versorgung weniger an als erwartet. Wir fragen nach den Ursachen und nach Strategien der Versorger sich interkulturell zu öffnen. Doch keine Angst, es ist keine wissenschaftliche Vorlesung, sondern ein Gespräch mit vielen positiven Beispielen aus der Praxis. Und wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren wollen, finden Sie bei uns die Handreichung die aus dem Forschungsprojekt entstanden ist.
Die Arbeit der Klinikclowns
Wie soll man Menschen, die im Sterben liegen zum Lachen bringen? Wir haben ein Audiointerview mit einer Akteurin und einem Akteur von "Wir bringen ein Lachen" gesprochen, die uns erzählen wie das geht und warum das allen ein gutes Gefühl gibt.