
Das Eltern-Programm Schatzsuche
unterstützt nachhaltig das seelische Wohlbefinden von Kindern durch resilienzfördernde Elternarbeit.
Weiterbildungstermine 2026
Das Eltern-Programm Schatzsuche kurz erklärt
Das Eltern-Programm Schatzsuche bietet eine besondere Form der Elternarbeit: praxisnahe, liebevoll gestaltete Materialien sensibilisieren niedrigschwellig für das seelische Wohlbefinden von Kindern – und eröffnen neue Wege in der Zusammenarbeit mit Familien. Eltern erhalten dabei einen geschützten Raum, in dem sie offen und vertrauensvoll über ihre Kinder sprechen können.
Es stärkt Mütter und Väter in ihrer bedeutenden Rolle. Mit pädagogischer Begleitung lernen sie, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen und darauf einzugehen. Durch ihren Einsatz entsteht eine vertrauensvolle Umgebung, in der Kinder sich sicher fühlen und entfalten können. Schatzsuche folgt einem ressourcenorientierten Ansatz zur Förderung des Wohlbefindens der Kinder.
NEU: Schatzsuche - Schule in Sicht...
In dem aufbauenden Programm wird der Fokus auf die Unterstützung der Kinder und Familien beim Übergang von der Kita in die Grundschule gelegt.
Die Teilnahme an der Weiterbildung Schatzsuche-Schule in Sicht erfordert eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung Schatzsuche-Basis.
Wenn Qualität spürbar wird
Das „Schatzsuche“ Eltern-Programm wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelt und wird mittlerweile in 14 Bundesländern umgesetzt. In Mecklenburg-Vorpommern wird das Programm von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung MV e.V. (LVG) koordiniert und durchgeführt, gefördert durch die Techniker Krankenkasse.
Seit 2016 wird das Eltern-Programm Schatzsuche in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich umgesetzt. Inzwischen haben sich 194 pädagogische Fachkräfte als Schatzsuche-Referent*innen qualifiziert – und über 90 Kitas im Land sind bereits zertifizierte Schatzsuche-Einrichtungen. Seit 2022 ergänzt Schatzsuche – Schule in Sicht das Angebot und begleitet Kinder und Eltern beim Übergang in die Grundschule.
Wo gibt es bereits Schatzsuche-Kitas?
Unsere interaktive Karte zeigt, welche Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern bereits mit dem Schatzsuche-Programm arbeiten – einfach entdecken und inspirieren lassen!
Wer kann an der Weiterbildung teilnehmen?
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Vor- und Grundschulen sowie anderen Einrichtungen, die eng mit Eltern zusammenarbeiten.
Wie sehen die Weiterbildungsinhalte aus?
Die Weiterbildung vertieft Wissen, bietet kollegialen Austausch und Reflexionsräume zu den Themen: Kindliche Entwicklung, seelisches Wohlbefinden, Resilienz, Kommunikation mit Eltern, Umgang mit Vielfalt von Familien sowie Begleitung von Eltern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
Das Programm bietet dabei eine modulare Weiterbildung für Fachkräfte in Kindertagesstätten, Vor- und Grundschulen sowie anderen Einrichtungen, die eng mit Eltern zusammenarbeiten.
Wenn Sie mehr über die Ziele, den Aufbau und die Inhalte der Weiterbildung erfahren möchten, finden Sie HIER ausführliche Informationen dazu.
Weiterbildungskosten
Schatzsuche-Basis
Die Weiterbildungsgebühr für pädagogische Fachkräfte beträgt 125,00€ pro Person (idR zwei Personen pro Einrichtung).
Die Weiterbildungsgebühr umfasst:
Schatzsuche - Schule in Sicht
Die Weiterbildungsgebühr für pädagogische Fachkräfte beträgt 75,00€ pro Person (idR zwei Personen pro Einrichtung).
Die Weiterbildungsgebühr umfasst:
Eine Übersicht der im Medienpaket enthaltenen Materialien finden Sie HIER.
Kommen SIe mit an Bord!
Melden Sie sich gerne über das unten aufgeführte Kontaktformular an, sichern Sie sich einen Platz und werden auch Sie Schatzsuche-Referent oder Schatzsuche-Referentin!
Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass eine Teilnahme an der Weiterbildung Schatzsuche-Schule in Sicht nur möglich ist, wenn die Weiterbildung Schatzsuche-Basis erfolgreich abgeschlossen wurde!
Kontaktformular
In arbeit:
FAQ – Die wichtigsten Infos im Überblick
In diesem Bereich sind die wichtigsten Informationen rund um das Elternprogramm gebündelt – von der praktischen Umsetzung in der Einrichtung über organisatorische Fragen bis hin zu Materialien und Teilnahme. Wer sich ein Bild machen möchte, wie das Programm konkret abläuft, findet hier kompakte Antworten und hilfreiche Einblicke.
Und falls Ihre Frage hier nicht dabei ist: Melden Sie sich gern – wir helfen weiter.
Fallen Kosten für die Teilnahme am Elternprogramm an?
Kann auch einer aus der Einrichtung das Programm alleine durchführen?
Kann eine einzelne Fachkraft aus der Einrichtung das Programm eigenständig durchführen?
Ist die Durchführung des Programms ehrenamtlich?
Wie werden die personellen Stunden für die Umsetzung bereitgestellt?
Wo sind Materialien bestellbar?
Entstehen bei der Nachbestellung von Materialien Kosten?
An welche Elterngruppen richtet sich das Programm?
Soll die Teilnahme einzelner Eltern vorab ausgesucht werden?
Welche Anredeform wird in den Elternrunden verwendet?
Können beide Elternteile an den Treffen teilnehmen?
Wie lange dauert ein Elternabend beziehungsweise das Gesamtprogramm?
Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl pro Treffen?
Sind Kinder während der Treffen willkommen?
Wie wird mit sensiblen Themen und akuten Krisen umgegangen?
Welche Datenschutzregelungen gelten für die Elternrunden?
Weitere Informationen zum Eltern-Programm Schatzsuche erhalten Sie auch unter www.schatzsuche-kita.de
Programm der: Gefördert durch:

