Neuigkeiten

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Modellprojekt „Gemeinsam an Bord” – Erziehungspartenschaften in Kitas

Es gibt ein neues Projekt bei der LVG: „Gemeinsam an Bord – Gelingende Erziehungspartnerschaft zur Förderung eines gesunden Aufwachsens von Kindern in Kindertageseinrichtungen". Das Modellprojekt, was vom Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung finanziert wird, soll erörtern, wie gelingende Erziehungspartnerschaften in Kitas zur Förderung eines gesunden Aufwachsens von Kindern aufgebaut werden können. Das Projekt fokussiert also den Transfer von Gesundheitsförderungsinhalten in den Kita- und Familienalltag. Kern des Projektes sind Workshops zu den Themen Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/ Resilienz, an denen Eltern und pädagogische Fachkräfte der Einrichtungen teilnehmen. So sollen Erziehungspartnerschaften entstehen, die den Familien und den Einrichtungen über die Projektzeit hinaus eine wichtige Unterstützung bieten. Zusammen mit dem neuen Projekt begrüßen wir auch eine neue Kollegin Josefin Biermann. Josefin war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health der Universitätsmedizin Greifswald. Dort hat sie sechs Jahre das Kindertagesförderungsgesetz MV evaluiert und ist somit einigen Kitas gut bekannt. Seit September 2021 war sie selbständig im Bereich Gesundheitsförderung für Kinder und bringt so theoretisches, aber auch praktisches Wissen in das Projekt ein. Quelle: Josefin Biermann Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstadt“ Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstad Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstadt“

Weiterlesen

Kommunen in Bewegung – Erfahrungsaustausch zum Projekt VERBUND

Das 2020 gestartete bundesweiten Projekt VERBUND steht an der Schwelle zur 3. und letzten Phase, der Erstellung eines Manuals zur Verbreitung und Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung inkl. Konzepte und Curricula für unterschiedliche Schulungsformate. Hierzu wird es am 24. April einen Workshop in Berlin geben. In Mecklenburg-Vorpommern macht der Landkreis Vorpommern-Greifswald an diesem Forschungsprojekt mit. Mehr zum Projekt finden sie hier. Quelle: VERBUND

Weiterlesen

Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen

Akteurinnen und Akteure im ländlichen Raum berichten über Erfolge und Herausforderungen die sie in ihren Projekten erlebt haben. Im Netzwerk Bürgerbeteiligung beschreiben sie wie es ihnen gelang eine hohe Bürgerbeteiligung zu erreichen und was sie dabei gelernt haben. Zahlreiche Berichte über Projekte die helfen, die Zukunftsfähigkeit und Lebenschancen der Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum zu verbessern, machen Mut. Und vielleicht haben Sie ja auch Lust über Ihr Projekt einen Beitrag zu verfassen, bis zum 28. Februar haben Sie noch Gelegenheit dazu. Alle Berichte finden sie hier. Quelle: Netzwerk Bürgerbeteiligung Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstadt“ Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstad Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstadt“

Weiterlesen

„Studio Südstadt“ – Rostock Südstadt blickt in die Zukunft

Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig und partizipativ einzubinden gehört zu jeder Stadtentwicklung. Für die Rostocker Südstadt wird der Beteiligungs- und Planungsprozess im Rahmen des "Studio Südstadt" durchgeführt. Start ist am 25. Februar in der StadtHalle Rostock. Engagierte Bürgerinnen und Bürger und Vertreterinnen und Vertreter des Ortsbeirates, der Wohnungsgesellschaften und der Stadtverwaltung wollen zusammen ein Konzepot entwickeln aus dem ein Bebauungsplan für die Stüdtstadt entstehen soll. Besonders am "Studio Südstadt" ist das viele digitale Instrumente eingesetzt werden sollen, wie Tablets und VR-Brillen um die Veränderungen visuell darzustellen. Quelle: Rathaus Rostock Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstadt“ Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstad Beteiligungs- und Planungsprozess „Studio Südstadt“

Weiterlesen

Save The Date zur 1. kommunale Gesundheitskonferenz im LK Ludwigslust-Parchim

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim lädt zur 1. kommunalen Gesundheitskonferenz zum 7. Juni ins Solitär in Parchim ein. Ausgerichtet wird die Gesundheitskonferenz vom Fachdienst Gesundheit und der Stabsstelle Gleichstellung, Generation und Vielfalt. Thema ist der zukünftige Ausbau der Gesundheitsförderung im Landkreis. Quelle: LK Ludwigslust-Parchim

Weiterlesen

Info-Veranstaltung zum Kommunalen Beratungspaket

Wir laden Sie herzlich zu unserer digitalen Info-Veranstaltung zum Kommunalen Beratungspaket für kommunale Akteurinnen und Akteure, Interessierte sowie Städte und Gemeinden ein.Was erwartet Sie? Wir stellen uns als Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Mecklenburg-Vorpommern sowie unsere Unterstützungsangebote im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung vor.  Kalender auf und Termin eintragen! 01.03.2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr via Webex Weitere Infos zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie im beigefügten Dokument. Quelle: Kommunales BeratungspaketFlyer_Infoveranstaltung

Weiterlesen

Werkstatt „Diskurssensible Gesundheitskommunikation“ vom Projekt DiPubHealth

Wie kann eine diskurssensible Kommunikation zu kontroversen Gesundheitsthemen gelingen?Am 23. März 2023 von 9 bis 15 Uhr lädt das Forschungsprojekt DiPubHealth zur Werkstatt „Diskurssensible Gesundheitskommunikation“ nach Berlin ein. Beschäftigte der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention lernen Werkzeuge kennen, um hiermit den öffentlichen Diskurs zu ihren Gesundheitsthemen besser einschätzen zu können. Sie erproben Wege, dieses Wissen in ihre Gesundheitskommunikation einzubeziehen und Formate (weiter) zu entwickeln, mit denen sie ihre Zielgruppe besser erreichen.Die Weiterbildung ist kostenlos und die Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Schatzsuche – Ein Eltern-Bildungsprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern

Aktuelles zur Schatzsuche-Basis und Schatzsuche-Schule in Sicht sowie Termine für 2023

Weiterlesen

Neuer LVG-Vorstand gewählt

Ohne Vorstand kein Verein, das steht so nicht nur im Gesetz, sondern auch in der Praxis zeigt sich immer wieder, wie wichtig die Arbeit eines Vorstands ist. Seien es die strategische Ausrichtung des Vereins, Entscheidungen für die Geschäftsstelle oder das Herstellen von Kontakten für die fachliche Arbeit: Ohne unseren Vorstand wäre die Arbeit in den Projekten schlicht nicht möglich.

Weiterlesen

Online-Seminar “Umgang mit Widerstand”

Mittwoch, 01.03.2023 08:30 - 16:30 Uhr Veranstalter: WissensImpuls GbR

Weiterlesen