Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Kostenlose Weiterbildung: Werden Sie KlimaFood-Expert/in!
Termine: 20.04.2023 & 24.05.2023 - 09:00 - 15:00 Uhr Veranstalterin: LVG in Kooperation mit der LVGFSH Ort: Geschäftsstelle der LVG
Weiterlesen
Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2021 nochmals um 5 Milliarden Euro gestiegen
Die Corona-Krise hatte auch im Jahr 2021 starke Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Kosten der Arbeitslosigkeit, also die Belastung der öffentlichen Haushalte durch Mehrausgaben und Mindereinnahmen infolge von Arbeitslosigkeit, erhöhten sich im Vorjahresvergleich um etwa 5 Milliarden Euro auf insgesamt knapp 68 Milliarden Euro.
Weiterlesen
„Geförderte im Sozialen Arbeitsmarkt sind überwiegend zufrieden mit dem Coaching“
IAB-Wissenschaftlerin Dr. Zein Kasrin schildert im Video-Statement, wie das Instrument Coaching langzeitarbeitslosen Menschen hilft, ein Beschäftigungsangebot anzunehmen und sie bei auftretenden Herausforderungen zu unterstützen.
Weiterlesen
Workshops an der Waterkant: Jobcenter Vorpommern-Rügen erarbeitet sich das Bürgergeld im Team
Ganz im Nordosten Deutschlands bewirkt das Bürgergeld-Gesetz eine Organisationsreform. Das Jobcenter Vorpommern-Rügen arbeitet mit Mitarbeitenden daran – und gräbt gemeinschaftlich einige Strukturen um.
Weiterlesen
Studie belegt Kaufkraftverluste in der Grundsicherung
Eine neue Studie beziffert erhebliche Kaufkraftverluste für Grundsicherungsbeziehende durch die Inflation. Dr. Irene Becker hat im Auftrag des DGB analysiert, ob und in welcher Höhe Leistungsberechtigte durch unzureichende Anpassungen der Regelbedarfe seit 2018 reale Einbußen hinnehmen mussten. Insbesondere in den Jahren 2021 und 2022 hinken die Anpassungen der für Grundsicherungsbeziehende relevanten Preisentwicklung hinterher. Die Kaufkraftverluste werden auch durch die Entlastungspakete nicht kompensiert.
Weiterlesen
Rückgang bei Widersprüchen und Klagen in der Grundsicherung
• Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2022 erneut gesunken • Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen liegt bei rund 1,5 Prozent
Weiterlesen
Wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mitgeteilt hat, erhöhen sich die Pauschalen des Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) zur Finanzierung von Förderungen „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ nach § 16i SGB II zum 1.1.2023 deutlich. In der Folge können die Jobcenter zusätzlich bis zu 150 Millionen Euro für die Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts mobilisieren.
Weiterlesen
Bericht zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
Die Umsetzung der mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) beschlossenen Neuregelungen sollte von Beginn an (wissenschaftlich) begleitet werden. Der nun vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Umsetzungsbegleitung, der Wirkungsprognose, der modellhaften Erprobung und der Finanzuntersuchung vor. Umsetzungsbegleitung, Finanzuntersuchung und Wirkungsprognose werden (in Teilen) noch bis November 2024 weitergeführt. Dies hat das BMAS auf Drängen verschiedener Akteure beschlossen.
Weiterlesen
Die Kosten der Unterkunft sind in den Ballungsräumen wesentlich höher als in der Peripherie. Das liegt auch an den Mietsteigerungen der letzten Jahre. Hohe Kosten der Unterkunft können die Vermittlung von Grundsicherungsbeziehenden in den Arbeitsmarkt erschweren. Anpassungen beim Bürgergeld, die über das bereits in Kraft Getretene hinausgehen, und ein größeres Angebot an gefördertem Wohnraum könnten das Problem verringern.
Weiterlesen
Die Familienkasse der BA erleichtert Zugang zu Kindergeld und Kinderzuschlag
Damit Familien zukünftig leichter Kindergeld und Kinderzugschlag beantragen können, erweitert die Familienkasse der BA ihr digitales Angebot stetig. Sie erfüllt damit außerdem ihren gesetzlichen Auftrag nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG).
Weiterlesen