Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Träger der Arbeitsmarktintegration werden – eine Arbeitshilfe für Migrant*innenorganisationen
Eine Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes für MIgrant*innenorganisationen, die Träger der Arbeitsmarktintegration werden möchten.
Weiterlesen
Pressestelle Diakonie: Das Bürgergeld muss ein Digitales Existenzminimum garantieren!
Diakonie Deutschland, Menschen mit Armutserfahrung und Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt fordern digitale Beteiligung für alle
Weiterlesen
Der Paritätische Mecklenburg-Vorpommern würdigte anlässlich der 23. Tagung des Erwerbslosenparlamentes des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin das langjährige Engagement des Netzwerkes und unterstützt seine Forderung an das Land, mehr Einsatz für soziale Teilhabe zu zeigen.
Weiterlesen
In der Debatte über Energiearmut, das neue Bürgergeld und ein menschenwürdiges Existenzminimum kritisiert die Nationale Armutskonferenz, dass die Politik immer mehr staatliche Aufgaben auf die Tafeln und andere gemeinnützige Angebote verlagert.
Weiterlesen
Die Nationale Armutskonferenz (nak) stellt fest, dass mit der Blockade des Bürgergeldes im Bundesrat und dem anschließenden Kompromiss zum Bürgergeld wieder Kontrolle von Armen statt Bekämpfung von Armut ins Zentrum der Sozialpolitik gerückt wurden.
Weiterlesen
Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023 – Ahuja: “Höherer Regelsatz wird automatisch ausgezahlt”
Zum 1. Januar 2023 wird das Bürgergeld die Grundsicherung ablösen. Das haben Bundestag und Bundesrat heute beschlossen. Das Bürgergeld wird in zwei Schritten eingeführt. In einem ersten Schritt werden zum Jahresanfang der Regelsatz erhöht und eine Bagatellgrenze eingeführt. In einem zweiten Schritt werden Mitte des Jahres die Kernelemente zu Weiterbildung und Qualifizierung eingeführt.
Weiterlesen
Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz?
Neue Publikation über den Deutschen Verein e. V. in gedruckter oder digitaler Form erhältlich
Weiterlesen
Das IAB hat zur Vorbereitung des sog. Jahresgutachtens zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wichtige Erkenntnisse aus seiner Forschungstätigkeit zu aktuellen Fragen der beruflichen Weiterbildung zusammengestellt. Ein Fokus wird dabei auf die Weiterbildungsbeteiligung von Arbeitslosen und gering Qualifizierten gelegt.
Weiterlesen
Studie: Benachteiligung von EU-Bürger*innen in Jobcentern aufgrund struktureller Probleme
EU-Bürger*innen in Deutschland haben in vielen Fällen Anspruch auf Sozialleistungen. Aufgrund struktureller Probleme in Jobcentern können sie ihre Ansprüche aber oft nicht geltend machen. Besonders betroffen sind davon Menschen, die kein Deutsch sprechen und ihre Rechte nicht kennen. Viele Betroffen fühlen sich diskriminiert. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Die Ergebnisse decken sich mit Erfahrungen von Beratungsdiensten der Freien Wohlfahrtspflege.
Weiterlesen
Broschüre “Rehabilitation fördern, stärken, besser machen!” zum zweiten Förderaufruf veröffentlicht
Am 30. November 2022 wurde die Broschüre "Rehabilitation fördern, stärken, besser machen! Modellprojekte im Bundesprogramm rehapro - Zweiter Förderaufruf" veröffentlicht. Darin werden alle 48 Modellprojekte vorgestellt, die im Rahmen des zweiten Förderaufrufs zum Bundesprogramm rehapro gefördert werden. Sie enthält außerdem einen Überblick über die Ziele und Rahmenbedingungen des Bundesprogramms.
Weiterlesen