Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch diesmal können wir auf zwei erfolgreiche Schatzsuche-Durchgänge mit zahlreichen absolvierten Schatzsuche-Referent*innen zurückschauen, obwohl ein ungeplant starker Wellengang die Reise 2021 erschwert hat.
Weiterlesen
GeStiKuS – Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen in Kitas und Schulen
Der Start in das letzte Quartal 2021 war im Oktober noch sehr verheißungsvoll, es konnten einige Veranstaltungen des GeStiKuS-Projektes in Kitas, Schulen und Horten durchgeführt werden.
Weiterlesen
Multiplikatoren-Befragung zu Angeboten der Kinder- und Jugendrehabilitation
Angebote der Kinder- und Jugendrehabilitation stellen einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen dar und ermöglichen die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit.Als Landesvereinigung für Gesundheitsförderung wollen wir – mit finanzieller Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung Nord - über das langfristig gesundheitsfördernde Potential von Kinder- und Jugendrehabilitation aufklären und Eltern bzw. Kontaktpersonen von Kindern und Jugendlichen verlässlich und […]
Weiterlesen
Marktplatz Gesundheit – Der Newsletter zur kommunalen Gesundheitsförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Mit unserem Newsletter Marktplatz Gesundheit konnten wir auch in diesem Jahr zahlreiche Informationen und Angebote zur kommunalen Gesundheitsförderung ins Land tragen. Alle zwei Monate erhalten unsere Leserinnen und Leser neben Neuigkeiten, Weiterbildungsangeboten, Ausschreibungen oder Wettbewerben, auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Literaturempfehlungen. Unsere jährliche Newsletter-Sonderausgabe gibt schon vor dem Jahreswechsel einen Vorgeschmack auf die umfangreichen Veranstaltungen […]
Weiterlesen
Die zwölf Kriterien für gute Praxis unterstützen seit 2003 Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und fördern die Qualitätsentwicklung im Handlungsfeld. Im Herbst 2021 ist die vierte vollständig überarbeitete Auflage erschienen.
Weiterlesen
Literaturempfehlung: (Neu)Land gestalten! – Methoden zur Bürgerbeteiligung
In diesem Methodenhandbuch der Initiative Allianz für Beteiligung e. V. werden Methoden der Bürger*innenbeteiligung sowie gelungene Beispiele aus der Beteiligungspraxis dargestellt. Damit soll zur Beteiligung motiviert und aufgezeigt werden, wie Beteiligung eingefordert werden kann. Die Methoden eignen sich insbesondere für Anlässe, Themen und Rahmenbedingungen in kleinen Städten und Gemeinden.
Weiterlesen
Literaturempfehlung: Themenheft Präventionsnetze im Alter
Integrierte kommunale Strategien für gesundes Aufwachsen, sogenannte Präventionsketten, werden bereits seit einiger Zeit erfolgreich umgesetzt. Wie kann eine bedarfsgerechte Adaption auf ältere Menschen im Sinne eines Präventionsnetzes gedacht werden? Welche Strukturen und Netzwerke für ältere Menschen gibt es schon und welche Akteur*innen braucht es noch, um ein Präventionsnetz aufzubauen?
Weiterlesen
Literaturempfehlung: Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum
Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind in Deutschland 70 % der Fläche als ländlich ausgewiesen, rund 30 % der deutschen Bevölkerung lebt in diesem Raum. Der Anteil an älteren Menschen ist hier deutlich höher als im städtischen Raum und damit auch die Prävalenzen vieler chronischer Erkrankungen. Gleichzeitig steht jedoch die Sicherung einer adäquaten […]
Weiterlesen
Bewegung vor Ort fördern – für jedes Alter!
Ob alleine oder in der Gruppe – Bewegung im Freien hat durch die pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre an Bedeutung gewonnen. Daher hat die BZgA auf Basis der Übungen aus der Bewegungspackung einen Bewegungspfad zusammengestellt, der 10 Übungen und eine Startstation enthält. Die Übungen sind so gewählt, dass keine selbst mitgebrachten Materialien oder Gegenstände im […]
Weiterlesen
Praxisworkshop zum Kommunalen Beratungspaket: Schwerpunkt Bestand und Bedarf
30.06.2022 | 9:00 bis 12:00 Uhr 20.09.2022 | 13:00 bis 16:00 Uhr Termin jetzt schon vormerken! Unser Kommunales Beratungspaket setzt auf die vielen verschiedenen Möglichkeiten und Herangehensweisen, wenn es darum geht, gesundheitsförderlich vor Ort aktiv zu werden. Im nächsten Jahr stehen unsere Praxisworkshops ganz unter dem Schwerpunkt Bestand und Bedarf.
Weiterlesen