Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.
Zukunftsmodell Dorfladen – Veranstaltungsreihe online
Dorfläden können viele Funktionen erfüllen, die weit über die bloße Versorgung mit Lebensmitteln hinausgehen. Die Online-Veranstaltungsreihe, die verschiedene Aspekte rund um das Thema Dorfladen beleuchtet, geht nach der Sommerpause im September weiter.
WeiterlesenDigitaler Ausbau von Mehrgenerationenhäusern – jetzt zusätzliche Bundesmittel beantragen
Die 530 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland sollen digitaler werden. Dafür stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kurzfristig zusätzliche Bundesmittel in Höhe von bis zu 1000 Euro pro Mehrgenerationenhaus zur Verfügung. Der zusätzliche Bundeszuschuss soll beim Aufbau und zur Weiterentwicklung digitaler Kontakt-Infrastrukturen helfen. Mit dem Geld sollen die Häuser virtuelle Angebote entwickeln und […]
WeiterlesenKompetenzforum zum Projekt “Bewegung im Stadtteil”
Im Rahmen des Projektes „Bewegung im Stadtteil“ fand am 31.05.2021 ein digitales Kompetenzforum statt - ausgerichtet vom Dresdner Amt für Gesundheit und Prävention.
WeiterlesenKommunalpolitische Tutorials M-V
Die Konrad-Adenauer-Stiftung M-V bietet in ihrer Reihe Einblicke und Informationen zu Aspekten der kommunalen Selbstverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Auszeichnungen der Gespräche sind Online abrufbar. Gesprächsbasiert unter der Moderation des Stadtpräsidenten a.D. Stephan Nolte werden verschiedenste kommunale Themen erarbeitet, erklärt, diskutiert. Wichtig ist es den Organisatoren, immer wieder Fallbeispiele einzubeziehen und konkrete Konstellationen aus der kommunalpolitischen […]
WeiterlesenDer sogenannte freie Markt und seine ungezügelte Profitorientierung haben zu einer tiefen sozialen Spaltung unserer Gesellschaft und zur Ausgrenzung von immer mehr Menschen geführt. Höchste Zeit gegenzusteuern, fordern Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband und andere Autor*innen des Buches.
WeiterlesenLiteraturempfehlung: Diskussionspapier – Entwicklung und Befähigung zur Gesunden Kommune
Gesundheit soll als zentrales Politikfeld auf die Agenda des kommunalen Entscheidens und Handelns gesetzt werden. Es gilt sie zugleich als Querschnittsaufgabe aller Ressorts zu definieren und das Ziel Gesunde Kommune in einem partizipativen und integrierten Vorgehen zu verfolgen. Mit dem Diskussionspapier regt die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg an, die Gesunde Kommune als soziale Gemeinschaft […]
WeiterlesenKommunale Gesundheitsförderung hat durch das 2016 in Kraft getretene Präventionsgesetz einen kräftigen Impuls erhalten. Das Gesetz verpflichtet die Krankenkassen, sich finanziell in kommunalen Lebenswelten zu engagieren.
WeiterlesenSchuluntersuchungen fallen wegen Corona aus – soziale Benachteiligung nimmt zu
Auch in diesem Jahr muss die ärztliche Untersuchung für viele Schulanfänger voraussichtlich ausfallen. Grund ist, dass in den Ämtern zu wenige Ärztinnen und Ärzte für die Schuleingangsuntersuchungen zur Verfügung stehen. Das berichtet der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD). Auch im vergangenen Jahr konnten wegen der Corona-Pandemie und aufgrund Personalmangels viele Schuleingangsuntersuchungen […]
WeiterlesenJetzt nicht langfristige Maßnahmen für Krisenfestigkeit des Bildungssystems verschlafen
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, jetzt nicht die Initiierung langfristiger Maßnahmen für die Krisenfestigkeit des Bildungssystems zu verschlafen. Neben dem aktuellen und andauernden Krisenmanagement in unseren Kitas und Schulen gilt es dringend Mängel und Leerstellen, die in der Corona-Pandemie verstärkt sichtbar geworden sind, endlich anzugehen. Das betrifft eine notwendige Fachkräfteoffensive und […]
WeiterlesenErwerbsfähige Leistungsberechtigte können sanktioniert werden, wenn sie gegen die ihnen obliegenden Pflichten verstoßen. Sanktionen können sich allerdings negativ auf die Qualität der aufgenommenen Beschäftigung auswirken und damit eine nachhaltige Erwerbsintegration erschweren. Eine neue IAB-Studie zeigt, dass solche Auswirkungen langfristig Bestand haben: Rund fünf Jahre nach der Sanktionierung ist die Beschäftigungsqualität bei Sanktionierten geringer als bei […]
Weiterlesen