Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Kürzlich hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) seinen Zwischenbericht zur Evaluation des Teilhabechancengesetzes vorgelegt. Die BAGFW begrüßt die darin bilanzierten Ergebnisse und sieht sie als Bestätigung an, insbesondere § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“) gesetzlich zu entfristen und zum dauerhaften Regelinstrument auszugestalten.
Weiterlesen
Datenreport 2021 erschienen – Sozialbericht zeigt vermehrt psychische Erkrankungen bei Erwerbslosen
Der Datenreport 2021 von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert zuverlässig über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.
Weiterlesen
Weitere Hilfe in der Pandemie: Kinderfreizeitbonus 2021
Ab August 2021 erhalten bedürftige Familien und Familien mit kleinen Einkommen einmalig 100 EUR für jedes minderjährige Kind.
Weiterlesen
Der Zugang zu Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung hat für die Integration Geflüchteter eine zentrale Bedeutung. Zur genannten Gruppe werden im Folgenden Asylbewerberinnen und -bewerber, Schutzberechtigte, Inhaberinnen und Inhaber sonstiger humanitärer Aufenthaltstitel sowie Personen mit einer Duldung gezählt.
Weiterlesen
AktivA wurde als psychosoziales Training zur Förderung von Gesundheit und Handlungskompetenz bei Erwerbslosen entwickelt – ganz speziell für das Gruppensetting. In diesem Kontext hat sich das Programm über mehrere Jahre hinweg bewährt und wird sowohl im Kontext der Aktivierung als auch bei der Stressbewältigung gern eingesetzt. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen eine […]
Weiterlesen
Arbeitslosigkeit häufigster Auslöser für Überschuldung
Insgesamt 588 000 Überschuldete nahmen 2020 die Hilfe einer Beratungsstelle in Anspruch
Weiterlesen
Im im April erschienenen Bericht der OECD zu Weiterbildung in Deutschland werden die Veränderungen des Arbeitsmarktes und der künftige Bildungsbedarf der Beschäftigten und Arbeitsuchenden beschrieben. Dazu erklärt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland:
Weiterlesen
Die dritte Veranstaltung der KGC-Reihe „Vulnerabilität und Auswirkungen der Pandemie“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. am 31. März 2021 richtete den Fokus auf die besondere Vulnerabilität erwerbsloser Menschen.
Weiterlesen
Seit 2001 legt die Bundesregierung in jeder Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht vor. Der Paritätische hat den aktuell vorliegenden Entwurf eines 6. Armuts- und Reichtumsberichts ausführlich analysiert. Der Bericht dokumentiert die fortschreitende Spaltung zwischen Arm und Reich.
Weiterlesen