Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Mit Rat und Tat und festem Willen – Bedeutung von Seniorenbeiräten im politischen und sozialen Leben
Der Kreisseniorenbeirat Mecklenburgische Seenplatte (MSE) hat im Januar 2021 einen Brief an die 20 Bürgermeister/Amtsvorsteher des Landkreises und die Seniorenvereinigungen aus dem Landkreis geschickt. Darin werden Arbeit und Ziele sowie die Notwendigkeit der Seniorenbeiräte beschrieben. Wir veröffentlichen dieses Schreiben in Auszügen: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung […]
Weiterlesen
Save the date: Männergesundheit kommunal – 25.06.2021
Die Praxis einer Förderung der Männergesundheit bezieht sich notwendig auf Settings mit männlichem Publikum und auf männliche Lebenswelten, die nicht zuletzt im kommunalen Raum zu finden sind. Dort bringen Männer ihre Gesundheitsressourcen ins Spiel, dort bewältigen sie Gesundheitsrisiken und -belastungen. Im sozialen Nahraum erhalten sie Impulse für Gesundheitswahrnehmung und Gesundheitsverhalten – und stoßen möglicherweise auf […]
Weiterlesen
Digitale Dörfer – Wie lässt sich die Digitalisierung für ländliche Regionen nutzen?
Im Projekt „Digitale Dörfer“ zeigt das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, wie sich durch die Digitalisierung neue Chancen für ländliche Regionen auftun.
Weiterlesen
Die Revolution des Landlebens – Virtuelle Erkundungen neuer Ländlichkeit in Praxis und Wissenschaft
Online Vortragsreihe - Nächster Termin am 6. April Über den Strukturwandel der Landwirtschaft wird schon lange und kontrovers diskutiert. Der Strukturwandel der ländlichen Besiedlung und Bevölkerung ist noch tiefgreifender, aber kaum ein Thema in öffentlichen Debatten. Dabei entsteht hier etwas gesellschaftspolitisch Neues: Erstmals seit dem Neolithikum arbeitet die überwältigende Mehrheit der Menschen auf dem Lande nicht mehr in […]
Weiterlesen
2. Online-Lernwerkstatt “Grundlagen Kriterien guter Praxis” – 25.03.2021
Nach unserer „Online-Lernwerkstatt Kriterien guter Praxis“ Premiere im letzten Dezember fand am 25.03.2021 unsere 2. Online-Lernwerkstatt mit dem Schwerpunkt „Grundlagen Kriterien guter Praxis“ statt. Die dreistündige Veranstaltung bot unseren 13 Teilnehmerinnen die Möglichkeit in die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (auch als Good Practice- Kriterien bekannt) reinzuschnuppern. Nach einer kurzer Vorstellungsrunde und […]
Weiterlesen
Abschluss des Weiterbildungsdurchgangs Kommunale Gesundheitsmoderation 2020
Nach einem Jahr war es soweit. Mit viel Geduld und zwei Corona-Pandemie bedingten Terminverschiebungen schlossen neun Teilnehmerinnen des Durchgangs 2020 unsere Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation erfolgreich am 24. Februar 2021 ab. Die Besonderheit beim letzten Termin war, die Durchführung im Online-Format über das Tool Webex. Mit kleinen Herausforderungen in der Planung des Moduls widmeten wir uns […]
Weiterlesen
Stellungnahme der Bundesregierung zum 1. Präventionsbericht
Gesundheitsförderung und Prävention sind in Deutschland Aufgaben vieler Akteure auf Bundes-, Landes- und insbesondere kommunaler Ebene. Für zahlreiche Bereiche der Prävention und Gesundheitsförderung und weitere Bereiche mit Relevanz für die Gesundheit der Bevölkerung liegen die Zuständigkeiten bei den Ländern und in der kommunalen Selbstverwaltung der Gemeinden (z. B. für den öffentlichen Gesundheits-dienst, das Schulwesen, die […]
Weiterlesen
Handreichung zur Vielfältigkeit in der Kommune
Die Handreichung „Niemanden zurücklassen!“ der KGC Brandenburg gibt eine Einführung in den fachlichen Diskurs zum Thema transkulturelle Öffnung im Bereich der Gesundheitsförderung und stellt Beispiele guter Praxis aus dem Land Brandenburg vor.
Weiterlesen
Neuerscheinung: „Handbuch Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen“
Die Stadt oder Gemeinde, in der Kinder und Jugendliche aufwachsen, ist mehr als nur ein „Wohn“ort. Es sind die Einrichtungen und Dienste vor Ort, die die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen junger Menschen nachhaltig prägen und die Kinderrechte mit Leben füllen. Das Handbuch zeigt auf, wie in den verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern – von Kinder- und Jugendeinrichtungen bis […]
Weiterlesen
Veranstaltungshinweis – Risikogruppe allein zu Haus – Onlinekonferenz am 14. April
In der gegenwärtigen Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie wurde früh sichtbar, dass die Gefahr eines schweren COVID19-Krankheitsverlaufs mit dem Lebensalter steigt. Ältere, insbesondere hochbetagte, Menschen gelten als eine der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen. Medial werden ältere Menschen seither als „Risikogruppe“ bezeichnet.
Weiterlesen