Neuigkeiten

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Stellungnahme Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit und psychiatrische Versorgung

im Zuge der COVID-19-Pandemie kam es in Deutschland zu erheblichen gesellschaftlichen Einschränkungen. Neben der Gesundheitsgefahr durch eine Coronavirus Infektion gingen die pandemiebedingten Schutzmaßnahmen zur Verringerung des Infektionsgeschehens wie Lockdowns, Hygiene- oder Quarantäne-Maßnahmen sowie der teilweise Stillstand des öffentlichen Lebens bei vielen Menschen und Familien mit psychosozialen Belastungen, Ängsten und Unsicherheit einher.

Weiterlesen

Stadtentwicklungspolitik in Deutschland

Mit der "Neuen Leipzig-Charta" ist Ende 2020 ein Leitdokument für die Nationale Stadtentwicklungspolitik verabschiedet worden. Auf dem Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wurde nun auch ein Memorandum verabschiedet, das sich mit zehn Handlungsempfehlungen an die Politik wendet. Zudem liegt ein nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda vor.

Weiterlesen

Relaunch Kommunales Beratungspaket: Kommunale Gesundheitsförderung individuell gestalten

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Mecklenburg-Vorpommern (KGC MV) begleitet Kommunen, die sich für Gesundheitsförderung und Prävention engagieren möchten. Gemeinsam ist eine erste Betrachtung der kommunalen Ausgangssituation möglich, die den Grundstein für das weitere Handeln legt. Auf Basis dieser oder einer anderen bereits vorliegenden Analyse kann im Anschluss eine Beratung zu konkreten Projektideen, Maßnahmen und Gesundheitszielen erfolgen. […]

Weiterlesen

Bundeskabinett beschließt den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht

Bericht zeigt, dass überwiegender Teil der Menschen in stabilen sozialen Lagen lebt – Problematisch ist die Verfestigung in den unteren sozialen Lagen. Das Bundeskabinett hat heute den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht (6. ARB) beschlossen. Damit kommt die Bundesregierung dem Auftrag des Deutschen Bundestags nach, in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Entwicklung von Armut und […]

Weiterlesen

Digitale Woche 2021: Festival des digitalen Ehrenamts startet im September mit bundesweiten Mitmach-Aktionen

Engagierte und Vereine bundesweit können ab sofort Aktionen für ein sicheres digitales Ehrenamt registrieren und Teil der Digitalen Woche werden. „Gemeinsam engagiert“ lautet das Motto der Digitalen Woche 2021, die vom 10. -19. September 2021 zum zweiten Mal als deutschlandweites Festival der digitalen Initiativen und des digitalen Engagements stattfindet. Auch in diesem Jahr machen Deutschland […]

Weiterlesen

Gesundheitsförderung im ländlichen Raum

Im Wintersemester 2020/21 startete das studentische Forschungsprojekt zum Thema kommunale Gesundheitsförderung. Es ist das dritte Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Neubrandenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Hartung und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. Diesmal liegt der Fokus auf der Frage, wie Gesundheitsförderung im ländlichen Raum gelingen kann.

Weiterlesen

Innovative Werkstatt Zukunftsthema Mobilität im ländlichen Raum: 24. Juni 2021, 09:00–13:30 Uhr

Innovative Beispiele und Strategien in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich Ziel der VeranstaltungAusreichende Versorgung mit Basisdienstleistungen, attraktive Einkommensmöglichkeiten sowie gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind eine Grundvoraussetzung für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume. Die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote bildet daher einen wichtigen Baustein innovativer Entwicklungsstrategien ländlicher Regionen in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich.

Weiterlesen

Health in All Policies: deutschsprachiges Standardwerk erschienen

Das Buch „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland“ gibt einen Blick über die Grundidee der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik und zeigt, wo Health in All Policies (HiAP) in Deutschland bereits gelebt wird und welche Potenziale und Herausforderungen damit einhergehen.

Weiterlesen

BVPG-Interview: „Die Umsetzung von Health in All Policies erfordert die Beteiligung ALLER!“

Um Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung zu erlangen, gilt das Konzept „Gesundheit in allen Politikbereichen“ (Health in All Policies, HiAP) als vielversprechend. Einige Länder in Europa, wie z.B. Finnland, und weltweit, wie z.B. Neuseeland, zeigen erste Erfolge mit der Umsetzung einer intersektoralen Gesundheitspolitik. In Deutschland gibt es bereits erste Ansätze. Auch das Präventionsforum, der Informations- […]

Weiterlesen