Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Erster KITA-Landeselternrat hat sich konstituiert
Heiner Rebschläger aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen ist Vorsitzender des KITA-Landeselternrates Mecklenburg-Vorpommern. Erstmalig wurde damit auf Landesebene eine Interessenvertretung der Eltern von Kindern in der Kindertagesförderung gegründet. Sozialministerin Stefanie Drese gratulierte in einem Schreiben dem gesamten Vorstand. Neben Rebschläger gehören dem Gremium Jana Hoffmann (LK Ludwigslust-Parchim) als Zweite Vorsitzende und Bastian Schwennigcke (Hansestadt Rostock) als Schriftführer […]
Weiterlesen
Partnerkonferenz 2021: Eine gelungene Online-Veransaltung
Das zweiteilige Online-Forum „Neue Wege weitergehen - Geht Gesundheitliche Chancengleichheit auch digital?“ war in diesem Format und Umfang Premiere für das Vorbereitungsteam der Koordinierungsstellen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Beide Veranstaltungsteile waren gut besucht. Jeweils rund 30 Teilnehmende widmeten sich im ersten Teil den Erfahrungen im digitalen Miteinander und der Gestaltung der Aufgaben für die digitale Netzwerkarbeit. […]
Weiterlesen
Thema des Monats Mai – Mobbing
Teil 1: Was ist eigentlich dieses Mobbing? „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So heißt es im Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Und trotzdem werden immer wieder Menschen jeden Alters Opfer von herabwürdigenden Angriffen, von psychischer Gewalt und Ausgrenzung. Neudeutsch nennt sich das „Mobbing“, obwohl im englischen Sprachgebrauch für den systematischen „Psychoterror“ eher das Wort bullying […]
Weiterlesen
Thema des Monats April – Partizipation
Partizipation ist ein wichtiges Merkmal gesundheitsförderlicher Projekte. Sie stellt sicher, das gesundheitliche Chancengleichheit möglich ist und erlaubt durch die Beteiligung der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer auch die Entwicklung besserer Projekte und Angebote. Aus diesem Grund möchten wir dem Thema Partizipation mit einer Miniserie Im Rahmen unseres Themas des Monats Raum verschaffen. In kleinen knackigen Beiträgen […]
Weiterlesen
Literaturempfehlung: Kommunale Prävention für Kinder und Familien – Erfahrungen aus Europa
Im Jahr 2011 haben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die BertelsmannStiftung das Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugenvor“ (KeKiz) ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative war und ist es, gemeinsam mit denbeteiligten Modellkommunen allen Kindern und Jugendlichen bestmögliche Chancenfür ein gelingendes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen – unddas unabhängig von ihrer Herkunft. Die […]
Weiterlesen
Sprachmittlungsnetzwerk zieht positive Bilanz
Das landes- und kommunalgeförderte Sprachmittlungsnetzwerk blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Die vier Sprachmittlerpools in Mecklenburg-Vorpommern, die vom Sozial- und Integrationsministerium mit rund 130.000 Euro gefördert werden, haben ihre erfolgreiche Arbeit auch 2020 fortgesetzt. „Bis Ende des abgelaufenen Jahres sind etwa 4500 Einsätze durch Sprachmittelnde geleistet worden, trotz der einschränkenden Kontaktregelungen in Behörden, Einrichtungen und […]
Weiterlesen
BVPG-Interview: „Es besteht großer Handlungsbedarf, die Gesundheitskompetenz zu verbessern“
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) beschreibt die Fähigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen ausfindig zu machen, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Mit der repräsentativen Studie HLS-GER (Health Literacy Survey Germany) wurde 2014 eine erste Datengrundlage zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland geschaffen. Nun liegen mit der Wiederholungsbefragung HLS-GER 2 aktuelle Daten vor, die zeigen, dass sich die Gesundheitskompetenz der […]
Weiterlesen
Digitale Räume für analoge Veranstaltungen
Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes soll bei der professionellen Übertragung von Präsenzveranstaltungen ins Netz unterstützen.
Weiterlesen
Mit dem Wissenschaftlichen Symposium „Fakten, Forschung, Fake News“ hat die BZgA zeigen können, wie wesentlich die Generierung valider Daten und die Kommunikation darüber für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Bevölkerung zur Entkräftung von Falschnachrichten und als Grundlage für Projekt- und Programmgestaltung ist.Dieses und andere aktuelle Themen diskutierten Deutschlands Topexperten bei dem wissenschaftlichen Kongress, bei […]
Weiterlesen
Altersarmut in Städten – Kommunale Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten – WebSeminar am 15. April
Altersarmut in Deutschland wird zunehmen. Das Ausscheiden der „Babyboomer“ mit häufig „gebrochenen“ Arbeitsbiografien aus dem Erwerbsleben sowie die Absenkung des Rentenniveaus bis zum Jahr 2030 werden erheblich dazu beitragen. Bislang hat allerdings kaum eine Kommune die wachsende Altersarmut zu einem Handlungsfeld gemacht. Städte sind also nur wenig darauf vorbereitet, mit kompensatorischen Maßnahmen Druck aus dieser […]
Weiterlesen