Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Klimaaktive Kommune 2019 – Ausgezeichnete Praxisbeispiele
Frische Luft und ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen schützt das Klima und die Gesundheit. Ob Fahrradfahren, Verzicht auf Kunststoffverpackungen oder eine autofreie Fußgängerzone - Klima und Gesundheitsförderung gehen gerade in der Kommune gerne Hand in Hand. Eine neue Publikation stellt nun Ideen für Städte und Gemeinden aller Größen vor. In der Online-Veröffentlichung „Ausgezeichnete Praxisbeispiele. […]
Weiterlesen
Dokumentation zum Kongress Armut und Gesundheit 2020
Zwar konnte der Kongress Armut und Gesundheit in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden, die Veranstalter haben nun aber trotzdem eine Dokumentation bereitstellen können. Viele Angebote des Kongress-Programms bilden als digitale Formate zumindest teilweise die geplanten Themen ab und machen so bereits jetzt neugierig auf die Veranstaltung im nächsten Jahr.
Weiterlesen
Gesellschaftlich Benachteiligte leiden häufiger an chronischen Erkrankungen und haben somit ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Zudem kommen sie wahrscheinlich häufiger mit dem Virus in Kontakt und sind ungleich stärker von den Maßnahmen zum Infektionsschutz betroffen. Die Corona-Pandemie droht also, die bestehenden sozialen Ungleichheiten zu verschärfen. Welchen Einfluss hat die Pandemie auf […]
Weiterlesen
Mit starken Partner*innen und 32 neuen Städten für eine langfristige Engagementförderung und innovative Lösungen vor Ort. Das bundesweite Netzwerk „Engagierte Stadt“ wächst auf 73 Städte, Gemeinden und Stadtteile an.
Weiterlesen
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt nimmt Arbeit auf
Der Gründungsakt ist vollzogen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt kann nun ihre Arbeit aufnehmen und das vielfältige bürgerschaftliche Engagement von rund 30 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland unterstützen. Die Aufgaben der Stiftung sind breit gefächert. Schwerpunktthemen werden das Engagement in ländlichen Räumen, die Digitalisierung sowie die Nachwuchsgewinnung sein. Sie soll Informations- und […]
Weiterlesen
Wie steht es um die Gesundheitsförderung in Mecklenburg-Vorpommern?
Im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit erfragt die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung MV nach 2016 nun zum zweiten Mal Akteure aus der Praxis nach ihrer Einschätzung zur Situation der Gesundheitsförderung in unserem Bundesland. Helfen Sie mit, um zukünftige Angebote besser auf die Bedarfe der Praxis abzustimmen.
Weiterlesen
Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes und die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) bilden Praxisbeispiele zum Umgang mit der Corona-Pandemie auf dem Austauschportal inforo ab. Insgesamt sind bisher bereits über 30 Beiträge entstanden. Diese werden laufend in dem Dossier „Praxisbeispiele zum Umgang mit Corona“ gebündelt.
Weiterlesen
Herausforderung Demenz – aktiv werden in der Kommune
Literaturempfehlung: Impulspapier und Planungshilfe mit den wichtigsten Bausteinen für eine demenzaktive Kommune
Weiterlesen
Sozialministerin überreicht Deutschen Kita-Preis an das „Lokale Bündnis für Familie Uecker-Randow“
Sozialministerin Stefanie Drese hat heute in Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) das „Lokale Bündnis für Familie Uecker-Randow“ für den zweiten Platz beim Deutschen Kita-Preis in der Kategorie „Lokales Bündnis für Frühe Bildung des Jahres“ geehrt. Jährlich zeichnen die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und das Bundesfamilienministerium beste Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung aus. Über 1.500 Kitas […]
Weiterlesen
Partizipative Forschung – Ein Forschungskonzept für die Kinder- und Jugendhilfe?
In dem Positionspapier "Partizipative Forschung – ein Forschungskonzept für die Kinder- und Jugendhilfe?" setzt sich die AGJ mit dem Ansatz der partizipativen Forschung auseinander und diskutiert, warum partizipative Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe an Popularität und Relevanz gewinnen sollten. Die AGJ möchte hiermit Akteur*innen in Praxis, Wissenschaft und Forschungsförderung ermutigen, sich vermehrt auf partizipative […]
Weiterlesen