Neuigkeiten

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Literaturempfehlung: Handlungshilfe „Netzwerke aufbauen und moderieren …”

Die Handlungshilfe Netzwerke aufbauen und moderieren - Wie Sie gesundheitsförderliche Kooperationen in Städten und Gemeinden aufbauen und entwickeln gibt praktische Tipps für die Umsetzung von Netzwerkaufbau und Netzwerkmoderation in der beruflichen Praxis.

Weiterlesen

Jetzt anmelden! theoretisch. praktisch. gut. – Lernwerkstatt Kriterien guter Praxis

Auch in diesem Jahr finden wieder Lernwerkstätten zu den Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung statt. Interessierte Akteure können hier eine gemeinsame Grundlage für qualitätsgesicherte Arbeit schaffen. Unter Verwendung abwechslungsreicher Methoden wird hier beleuchtet, wie für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung eine hohe Qualität geschaffen und im Berufsalltag aufrecht erhalten werden kann. Am 25. März 2021 […]

Weiterlesen

Projekt VERBUND: Jetzt als Modellkommune bewerben!

Kommunen können sich bis zum 26.2.2021 für das KOMBINE-Folgeprojekt VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bewerben. Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit.

Weiterlesen

Termin vormerken: Ehrenamtfachtage M-V mit digitaler Ehrenamtsmesse

Engagement unter Druck. Strukturwandel, Generationenwechsel, Digitalisierung. Der Lockdown bremst traditionelle Vereinsarbeit aus, setzt aber auch ein neues Arbeiten im Verein in Gang. Gute Lösungen gibt es viele. Erfahrene Praktiker und Experten aus ganz Deutschland stellen sie vor. Sie bringen Impulse zum Nachdenken, Weitertragen und Ausprobieren mit.

Weiterlesen

Zum Auffrischen: Online-Plattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Die Corona-Krise verändert die Kommunikation in allen Berufen. Insbesondere die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe bauen sonst auf den direkten Kontakt mit den Menschen. Um den Kindern, Jugendlichen und Familien die wichtige Unterstützung dennoch zukommen zu lassen, werden bundesweit neue Wege gegangen. Um diese Informationen mit den Fachkräften vor Ort zu teilen und zu […]

Weiterlesen

Weiterbildung “Kommunale Gesundheitsmoderation”: Starttermin verschoben!

Wir waren sehr optimistisch, als wir im November die Termin für unseren neuen Durchgang der Weiterbildung "kommunale Gesundheitsmoderation" veröffentlichten und die Anmeldungen zeigen, dass die Prioritäten derzeit noch anders verteilt sind. Der Start der Weiterbildung verschiebt sich daher auf Ende April 2021, die genauen Termine finden Sie im Beitrag.

Weiterlesen

Literaturempfehlung: „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung“

Dieser Band ist das erste Standardwerk zum Thema Health in All Policies (HiAP) in Deutschland. Das Buch beschreibt Idee und Grundanliegen sowie Kernmerkmale von HiAP und skizziert die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die aktuelle Umsetzung. Es schildert die Perspektive unterschiedlicher Politikfelder (z.B. Bildung, Umwelt, Verkehr) auf Gesundheit und gibt einen Einblick in Potentiale, Hindernisse […]

Weiterlesen

Paritätischer Armutsbericht 2020: Armut in Deutschland auf Rekordhoch – Quote in MV leicht gesunken

Die Armut in Deutschland hat ein neuen traurigen Rekord erreicht: Die Armutsquote nahm gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte zu und erreichte mit 15,9 Prozent den höchsten Wert, der seit der Vereinigung gemessen wurde. Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt in seinem heute veröffentlichten Armutsbericht, dass alles darauf hindeute, dass die Auswirkungen der Corona-Krise Armut und soziale […]

Weiterlesen

Literaturempfehlung: Kommunale Prävention für Kinder und Familien

Im Rahmen der Studie „Making Prevention Work“ (Prävention zum Laufen bringen), in der die präventiven Strukturen und inhaltlichen Herangehensweisen in zwölf europäischen Ländern untersucht wurden, bereitet die vorliegende Publikation interessante Ergebnisse aus fünf europäischen Ländern für kommunale Praktiker:innen auf. Näher betrachtet werden Beispiele aus Finnland, Frankreich, Irland, Litauen und den Niederlanden.

Weiterlesen

19.01.2021: Fachtagung „Ihre Verbindung wird gehalten“ – Einsamkeit im Alter digital und sozial begegnen

Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) führt in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Hamburger Sozialbehörde eine Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ durch. Schwerpunktthemen werden sein: das Gesundheitsrisiko Einsamkeit im Alter angesichts der voranschreitenden Digitalisierung sowie die Möglichkeiten zur Teilhabe.

Weiterlesen