Neuigkeiten

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Jahresrückblick im Verzahnungsprojekt

Was wir in diesem Jahr im Verzahnungsprojekt erreicht haben und was im kommenden Jahr vor uns liegt

Weiterlesen

Was isst Deutschland?

Mehr Gemüse, Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees, weniger Schweinefleisch und Alkohol – die Ernährungssituation in Deutschland hat sich in einigen Punkten verbessert. Das zeigen die Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf Basis der Agrarstatistik, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in ihrem 14. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht. „Die Rückgänge beim Verbrauch von Obst, Getreideerzeugnissen und frischen Kartoffeln […]

Weiterlesen

Online-Lernwerkstatt in die Einführung der 12 Kriterien guter Praxis am 10.12.2020

Zielgruppenbezug, Partizipation und Nachhaltigkeit gelten nicht erst seit dem Präventionsgesetz als wesentliche Kriterien für eine gute Praxis der Gesundheitsförderung – insbesondere, wenn es sich um die Arbeit mit benachteiligten Personengruppen handelt. Was steckt also hinter diesen Kriterien? Was macht eine gute Praxis noch aus? Und worauf ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Die Online-Lernwerkstatt […]

Weiterlesen

Online-Fachtag “Stadt und Land im Fluss – Übergänge für ein gesundes Altern gestalten” am 29.10.2020

Im Rahmen des Programms „Health in all Policies“ der BZgA beschäftigt sich die LVG MV in diesem Jahr gezielt mit dem Altern und welche Ansätze Städte sowie Gemeinden verfolgen können, um ihre Bürgerinnen und Bürger bis ins hohe Alter gesund und aktiv zu begleiten. Kommunale, lebensphasenübergreifende Gesundheitsstrategien nehmen in unserem Bereich der Gesundheitsförderung immer mehr […]

Weiterlesen

Zum Hören: Der Public Health Podcast

Ende 2019 startete das Kongressteam des Kongress Armut und Gesundheit die Podcast-Reihe „Armut und Gesundheit - der Public Health-Podcast“. Mit neuen Folgen zum Thema „Aus der Krise zu Health in All Policies“ wird mit verschiedenen Akteur*innen zur Rolle von Public Health diskutiert.

Weiterlesen

“StadtRaumMonitor – Wie lebenswert finde ich meine Umgebung?” Testphase für Partizipatives Bewertungsinstrument zur Stadtentwicklung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Kooperation mit dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) und dem Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg den „StadtRaumMonitor“ entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Bedarfserhebung für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Hochschule für Gesundheit Bochum.

Weiterlesen

Interview: „Jetzt ist es wichtig zu sagen: Wir schaffen in Deutschland das modernste Öffentliche Gesundheitswesen der Welt!“

Das 5. Präventionsforum, das am 23. September 2020 in Berlin stattfand, legte in diesem Jahr den Schwerpunkt auf „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen“. Die weltweit renommierte Professorin im Feld der Gesundheitsförderung, Ilona Kickbusch, spricht in unserem Blogbeitrag zu Health in All Policies über die Relevanz von Co-Produktionen, die internationale Bedeutung und Umsetzung […]

Weiterlesen

Starke Stimme für Gerechtigkeit in MV: Der Paritätische wird 30

Der Paritätische Mecklenburg-Vorpommern feierte am 5. Oktober 2020 sein 30. Jubiläum. Der Vorsitzende des Dachverbandes würdigt aus diesem Anlass das soziale Engagement des Verbandes sowie das seiner Mitgliedsorganisationen, die den Verband mit Leben gefüllt und geprägt haben.

Weiterlesen

Diskussionsimpuls: Streitschrift „Corona-Chronik. Gruppenbild ohne (arme) Kinder“

Am 05.10.2020 wurde die Streitschrift „Corona-Chronik. Gruppenbild ohne (arme) Kinder“ veröffentlicht, die Gerda Holz und Antje Richter-Kornweitz verfasst haben. Die Intention des Textes ist, Kinder und Jugendliche – insbesondere arme und weitere sozial benachteiligte – mehr in den Mittelpunkt des Corona-Geschehens zu rücken, als dies in den vergangenen Monaten der Fall war.

Weiterlesen

Familienzentren als Kooperationspartner der Frühen Hilfen

Familienzentren, Familienbüros und vergleichbare Einrichtungen sind zentrale Anlaufstellen für die unterschiedlichen Belange von Eltern und Kindern. Mit ihren vielfältigen Angeboten und dem niedrigschwelligen Zugang unterstützen sie Eltern und sind auch ideale Orte für Frühe Hilfen. 

Weiterlesen