Landesweiter Fachtag: Wege zu mehr psychischer Gesundheit bei Erwerbslosigkeit

Im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ fand am 9. Juli 2025 in Neubrandenburg ein landesweiter Fachtag für Fachkräfte der Arbeits- und Berufsförderung statt. Gemeinsam mit dem Jobcenter Mecklenburgische Seenplatte-Süd stellten wir das Thema psychische Gesundheit in den Fokus. Ziel war es, die Bedeutung psychischer Gesundheit im Zusammenhang mit Erwerbslosigkeit zu beleuchten, den sensiblen Umgang mit psychischen Belastungen im Beratungskontext zu stärken und Resilienz zu fördern.

Es standen vielfältige Vorträge und Workshops auf dem Programm. Ein bunter Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Ausstellern rundete den Fachtag ab. Rund 120 MitarbeiterInnen aus Jobcentern, Agenturen für Arbeit, Bildungs- und Maßnahmenträgern sowie Vereinen und Initiativen, die ebenfalls mit erwerbslosen Menschen zusammenarbeiten, nahmen an dem Fachtag teil. Die Resonanz war durchgängig positiv.

Impressionen vom Markt der Möglichkeiten

Impulsvortrag zum Einstieg
Der Tag begann mit einem inspirierenden Impulsvortrag zum Thema Resilienz. Hier wurden zentrale Fragen diskutiert, wie z. B. Welche Relevanz hat Resilienz in der Arbeitswelt und wie wirkt sich diese im Beratungskontext aus? Welche Aspekte ermöglichen eine gelungene Wiedereingliederung psychisch erkrankter Menschen? Die ZuhörerInnen erhielten zudem wichtige Impulse, wie Resilienz im beruflichen Alltag gestärkt werden kann – sowohl auf individueller Ebene als auch im Zusammenspiel mit Teams und Organisationen.

vielfältige Angebote mit Praxisbezug
Im Anschluss an den Impulsvortrag konnten die TeilnehmerInnen aus vier Workshops auswählen, die sich praxisnah mit unterschiedlichen Facetten von psychischer Gesundheit auseinandersetzten.

Führung im Wandel und gesundes Führen
Dieser Workshop richtete sich an Fachkräfte in Führungs- und Leitungspositionen. Im Mittelpunkt stand die Frage, was gesundheitsorientierte Führung ausmacht. Inhalte waren Selbstfürsorge, Selbstreflexion und gezielte Gesundheitsförderung im Team. Die TeilnehmerInnen betrachteten, wie eine optimierte Arbeitsumgebung das Risiko von Überlastung und Burnout senken kann und welche positiven Effekte ein achtsames Miteinander sowohl für Mitarbeitende als auch für erwerbslose Menschen als KundInnen hat.

Resilienz im Beratungskontext
In diesem Workshop wurde Resilienz als Fähigkeit definiert, nach extremen Spannungen wieder in den Ursprungszustand zurückzukehren. Der Workshop beleuchtete, welche Belastungen in Beratungssituationen auftreten, wie man wieder gesund in den Alltag findet und welche Haltungen sowie Rituale helfen, wenn Belastungen sich im Bereich der Gefühle und Seele abspielen. Beispiele aus dem Alltag und der Austausch von Erfahrungen standen im Mittelpunkt.

psychische Gesundheit von Fachkräften fördern und Stigmatisierung entgegenwirken
Dieser Beitrag betonte die zentrale Bedeutung psychischer Gesundheit für Leistungsfähigkeit, Motivation und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Fachkräfte stehen oft unter hohem Druck, dennoch bleiben Unsicherheiten, Tabus und Stigmatisierung oft unausgesprochen. Der Workshop zeigte praxisnah, wie Stress, Überlastung und Erkrankungen entstehen und wie Führungskräfte, Teams und Einzelne zu einem gesunden, wertschätzenden Umfeld beitragen können.

Workshop-Mix zur Burnoutprävention und Entspannung
Ein weiterer Workshop setzte sich aus zwei Teilangeboten zusammen. Es bestand die Möglichkeit, sich sowohl mit den Themen Stress und Burnout sowie möglichen Handlungsoptionen auseinanderzusetzen als auch Qi Gong als eine Möglichkeit zur Entspannung kennenzulernen.

Impressionen aus den Workshops

Praxisimpulse zum Ausklang
Zum Abschluss des Fachtages wurde sich auf konkrete Gespräche mit psychisch erkrankten Menschen konzentriert. Es gab u. a. Anregungen, wie man am Telefon oder in kurzen Gesprächen erkennen kann, ob jemand psychisch krank ist. Zudem wurden Ansätze vorgestellt, wie in Verdachtsmomenten behutsam vorgegangen werden kann, damit sich Betroffene eingeladen fühlen, weitere Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Die Rückmeldungen zum Fachtag waren einstimmig: sehr gut gelungen! Dabei wurden die angebotenen Inhalte, die Organisation sowie die Atmosphäre besonders hervorgehoben. Eine Fortsetzung des Fachtages zur Vertiefung der Thematik psychische Gesundheit ist wünschenswert.