Der gemeinnützige Verein Sozialhelden e.V. entwickelt die Plattform Wheelmap“ nach dem bewährten Wikipedia-Prinzip: Eine engagierte Nutzergemeinschaft trägt kontinuierlich Informationen zur Barrierefreiheit zusammen, kommentiert Erfahrungen und hält die Daten aktuell.
Wie funktioniert die Daten-Anwendung Wheelmap konkret?
Die Wheelmap basiert auf der Open-Source-Anwendung OpenStreetMap. Darin werden öffentliche Orte weltweit angezeigt. In der Wheelmap-App oder Webanwendung kann jeder Ort mit einem Ampelsystem markiert werden: Grün steht für vollständig barrierefrei, Orange für teilweise zugänglich, Rot für nicht zugänglich. Wer einen Ort einträgt, gibt Details zur Situation vor Ort an - zum Beispiel ob Rampen oder Aufzüge vorhanden sind. Außerdem können Bilder hinzugefügt werden.
Die Informationen werden durch die Community laufend aktualisiert und durch weitere User:innen geprüft. Auf eine Registrierungspflicht haben die Entwickler:innen bewusst verzichtet. Dadurch kann jede:r Daten direkt einsehen oder eintragen. Mitmachen ist somit für alle möglich.
