Die Konrad-Adenauer-Stiftung M-V bietet in ihrer Reihe Einblicke und Informationen zu Aspekten der kommunalen Selbstverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Auszeichnungen der Gespräche sind Online abrufbar. Gesprächsbasiert unter der Moderation des Stadtpräsidenten...
Der sogenannte freie Markt und seine ungezügelte Profitorientierung haben zu einer tiefen sozialen Spaltung unserer Gesellschaft und zur Ausgrenzung von immer mehr Menschen geführt. Höchste Zeit gegenzusteuern, fordern Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband...
Gesundheit soll als zentrales Politikfeld auf die Agenda des kommunalen Entscheidens und Handelns gesetzt werden. Es gilt sie zugleich als Querschnittsaufgabe aller Ressorts zu definieren und das Ziel Gesunde Kommune in einem partizipativen und integrierten Vorgehen...
Kommunale Gesundheitsförderung hat durch das 2016 in Kraft getretene Präventionsgesetz einen kräftigen Impuls erhalten. Das Gesetz verpflichtet die Krankenkassen, sich finanziell in kommunalen Lebenswelten zu engagieren. Mit dem lebensweltorientierten Ansatz lässt...
Auch in diesem Jahr muss die ärztliche Untersuchung für viele Schulanfänger voraussichtlich ausfallen. Grund ist, dass in den Ämtern zu wenige Ärztinnen und Ärzte für die Schuleingangsuntersuchungen zur Verfügung stehen. Das berichtet der Bundesverband der Ärztinnen...
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, jetzt nicht die Initiierung langfristiger Maßnahmen für die Krisenfestigkeit des Bildungssystems zu verschlafen. Neben dem aktuellen und andauernden Krisenmanagement in unseren Kitas und Schulen...