Mehr Gemüse, Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees, weniger Schweinefleisch und Alkohol – die Ernährungssituation in Deutschland hat sich in einigen Punkten verbessert. Das zeigen die Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf Basis der Agrarstatistik, die die...
Zielgruppenbezug, Partizipation und Nachhaltigkeit gelten nicht erst seit dem Präventionsgesetz als wesentliche Kriterien für eine gute Praxis der Gesundheitsförderung – insbesondere, wenn es sich um die Arbeit mit benachteiligten Personengruppen handelt. Was steckt...
Im Rahmen des Programms „Health in all Policies“ der BZgA beschäftigt sich die LVG MV in diesem Jahr gezielt mit dem Altern und welche Ansätze Städte sowie Gemeinden verfolgen können, um ihre Bürgerinnen und Bürger bis ins hohe Alter gesund und aktiv zu begleiten....
Ende 2019 startete das Kongressteam des Kongress Armut und Gesundheit die Podcast-Reihe „Armut und Gesundheit – der Public Health-Podcast“. Mit neuen Folgen zum Thema „Aus der Krise zu Health in All Policies“ wird mit verschiedenen Akteur*innen zur Rolle von...
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Kooperation mit dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) und dem Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg den „StadtRaumMonitor“ entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Instrument...
Das 5. Präventionsforum, das am 23. September 2020 in Berlin stattfand, legte in diesem Jahr den Schwerpunkt auf „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen“. Die weltweit renommierte Professorin im...