ZuKiJu ist ein Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“. Es wird von 2024 bis 2027 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Das Ziel des Projektes ist es, die Kinder- und Jugend-Reha als Versorgungsoption bekannter zu machen und Familien den Weg in die Reha zu erleichtern. In der ZuKiJu-Praxis sollen dafür vier Bausteine umgesetzt werden:
1. Verkürzter Antrag - Das Antragsformular wird vereinfacht und leichter zugänglich gemacht.
2. Zugehende Beratung - Infoveranstaltungen zum Thema Kinder- und Jugend-Reha werden in Zukunft geschaffen. Diese richten sich sowohl an Familien als auch an Fachkräfte, z. B. aus dem medizinischen oder pädagogischen Bereich.
3. Reha-Coaching - In einem Coaching von speziell geschulten Personen haben betroffene Familien die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen zum Thema Kinder- und Jugend-Reha zu erhalten und bei der Beantragung der Reha unterstützt zu werden.
4. Internet-Plattform - Alle wichtigen Informationen werden auf einer speziell konzipierten Website der DRV zur Verfügung gestellt. Die neue Internetplattform richtet sich an Fachkräfte und Familien und wird das verkürzte Antragsformular, Ausfüllhilfen und Kontaktdaten beinhalten.
Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. übernimmt wesentliche Unterstützungsstrukturen in den Bausteinen zwei und drei. Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung wurde bereits durch die LVG MV in Zusammenarbeit mit der Lanvesereingiung in Schleswig-Holstein und in Hamburg geschult, so dass dieser die zugehenden Beratungen und Infoveranstaltungen adäquat umsetzen kann. Zudem wird die Organisation dieser Veranstaltungen zum großen Teil bei der Landesvereinigung liegen. Die ersten Veranstaltungen sind bereits in Planung.
Um den Baustein drei - das Reha-Coaching- umsetzen zu können, muss ein Grundstock an Personen vorhanden sein, die eine entsprechende Schulung absolviert haben und in der Praxis betroffene Familien gut unterstützen können. Die LVG MV nutzt ihre landesweiten Kontakte und professionsübergreifenden Netzwerke für die Akquise potenzieller Coaches. Gelichzeitig wird der Multiplikatoransatz genutzt, um auf das Angebot des Reha-Coachings aufmerksam zu machen und möglicherweise Betroffene in die Unterstützung zu überführen. Die Termine zur Schulung der Reha-Coaches, welche der Projektpartner Ethno-Medizinisches Zentrum durchführt, stehen bereits fest. Der Auftakt soll am 08. September in Schwerin sein.
