Neuigkeiten

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Aufruf zur Beteiligung – Ihre Termine und Veranstaltungen in unserem Sondernewsletter

Unser Sonernewsletter erscheint im Dezember und gibt einen Ausblick auf unsere Termine und Veranstaltungen im kommenden Jahr. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit sich dort zu präsentieren. Gerne nehmen wir Veranstaltungen und Angebote rund um die Themen Gesundheitsförderung, Prävention und kommunale Settings auf. Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen bis zum 11. Dezember 2025 über newsletter@lvg-mv.de Wir benötigen für die Darstellung: Name der Veranstaltung oder des Angebotes Datum  kurze inhaltliche Beschreibung, evtl. Kosten und an wen sich die Veranstaltung oder das Angebot richtet Ansprechpartner / Kontakt Verlinkung zu einer Internetseite (wenn vorhanden)

Weiterlesen

„Kinderrechte in Kommunen umsetzen“ – Digitale Fachtagung

Die Jahrestagung von Kinderfreundliche Kommunen e. V. findet am 04. Dezember 2025 digital von 9 bis 12 Uhr statt.

Weiterlesen

Fachtag “Gelingende Projektarbeit im interkulturellen Kontext” – Fokus Bewegungsförderung

Am 2. Dezember 2025 findet von 9:00–12:15 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit & Interkulturelle Kompetenz bereits der vierte digitale Fachtag statt. Der Fachtag wird digital via Webex durchgeführt und ist eine Kooperation des ZPG, der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, dem Landratsamt Passau – Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention und der Regierung von Niederbayern.

Weiterlesen

5. ZKA Online-Vernetzungskonferenz „Klimaanpassung im Dialog“

Zusammen wirksam Handeln – digital, vernetzt und effizient Am 27. und 28. November 2025 findet die fünfte Runde der Online-Vernetzungskonferenz statt. Alle Akteure im Bereich der Klimaanpassung sind herzlich zum Dialog und Wissensaustausch eingeladen.

Weiterlesen

Eltern-Programm Schatzsuche und Schatzsuche – Schule in Sicht

Eltern-Programm Schatzsuche  Jetzt starten: Schatzsuche Eltern-Programm in Mecklenburg-Vorpommern Das Schatzsuche Eltern-Programm ist längst mehr als ein Geheimtipp – es wird bereits in 14 Bundesländern erfolgreich umgesetzt und begeistert pädagogische Fachkräfte und Eltern gleichermaßen. Ab dem 17. September 2025 startet die nächste Weiterbildung in Greifswald, und auch Sie können dabei sein! Was macht Schatzsuche so besonders? Das Programm folgt einem ressourcenorientierten Ansatz: Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Stärken und Schutzfaktoren – die „Schätze“ – der Kinder. Ziel ist es, das seelische Wohlbefinden der Kinder zu fördern und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern zu stärken.  Die Basis-Weiterbildung besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Sie erhalten praxisnahe Methoden und Werkzeuge, um die positiven Eigenschaften der Kinder sichtbar zu machen und ihre Resilienz zu stärken. Viele Teilnehmende berichten von spürbaren Veränderungen im pädagogischen Alltag und einer neuen, wertschätzenden Haltung gegenüber den Familien. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Teil dieser wertvollen Reise zu werden! Termine Frühjahr 2026 Weiterbildung Modul 1: Mittwoch, 25. Februar 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Weiterbildung Modul 2: Donnerstag , 26. Februar 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Weiterbildung Modul 3: Mittwoch, 18. März 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Weiterbildung Modul 4: Donnerstag , 19. März 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Weiterbildung Modul 5: Mittwoch, 15. April 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Weiterbildung Modul 6: Donnerstag , 16. April 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Ort: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung MV e. V., Wismarsche Straße 170, 19053 Schwerin Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht Schatzsuche – Schule in Sicht: Familien stärken beim Übergang in die Grundschule Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für Kinder und ihre Familien eine prägende Zeit voller Emotionen, Veränderungen und neuer Herausforderungen. Abschied vom Vertrauten, Neugier auf das Unbekannte – all das verlangt viel Kraft und Orientierung. Genau hier setzt das Aufbauprogramm „Schatzsuche – Schule in Sicht“ an: Es begleitet Familien in dieser sensiblen Phase und stärkt ihr seelisches Wohlbefinden. Das Programm richtet sich an bereits zertifizierte Schatzsuche-Referent*innen, die ihre Qualifikation erweitern möchten. In einer zweitägigen Weiterbildung erhalten Sie fundiertes Wissen zur kindlichen Entwicklung von null bis zehn Jahren sowie zur Bedeutung von Übergängen in der frühen Bildung. Sie lernen das Elternprogramm „Schatzsuche – Schule in Sicht“ intensiv kennen und üben dessen Umsetzung praxisnah. Wichtig: Nicht nur Kitas, sondern auch Grundschulen und Horte sind herzlich eingeladen, das Programm durchzuführen und Familien auf ihrem Weg in die Schule zu begleiten. Jetzt anmelden und mit Schatzsuche – Schule in Sicht neue Perspektiven eröffnen! Termine Weiterbildung Teil 1: Dienstag, 20. Januar 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Weiterbildung Teil 2: Mittwoch, 21. Januar 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr Ort: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung MV e. V., Wismarsche Straße 170, 19053 Schwerin Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Weiterlesen

Pflegende Angehörige – Präventive Ansätze für mehr Gesundheit und Entlastung

Digitaler Mittagsimpuls aus dem Format "Zukunft Prävention" am Mittwoch, 26. November 2025, 13.00 - 14.00 Uhr

Weiterlesen

Zielgruppenorientierung: Nähe zu Menschen und Fördernden herstellen

Kostenloses Webinar von SKala-CAMPUS Di. 16. Dez. 2025 9:00 - 10:00 Uhr

Weiterlesen

Katalog zur Erstellung von Kommunikationsmaterialien

Hitze und Gesundheit kompakt. - vom Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen

Bewerbung für das Stadtlabor 2026 über die Körber Stiftung

Der demografische Wandel wird vor Ort in den Kommunen gestaltet. Die Gesellschaft wird immer älter und es braucht innovative Ideen und kreative Strategien, um Antworten auf die drängenden Fragen zu finden. Das Stadtlabor will die Verantwortlichen dabei unterstützen.

Weiterlesen

Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden

Das Förderprogramm ist Teil der Strategie gegen Einsamkeit und zielt darauf ab, Einsamkeit und soziale Isolation vorzubeugen oder zu lindern.

Weiterlesen