Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Termin: 29.08.2023 - 9:00 - 13:00 Uhr Veranstalterin: HAG e. V. Ort: online via Zoom
Weiterlesen
Fachtagung “Mehr Gesundheit in die Quartiere – Gesundheitskompetenz im Fokus”
Termin: 12.09.2023 - 9:30 - 15:15 Uhr Veranstalter: LVG & AFS Nds. HB e. V. Ort: Bremen
Weiterlesen
Fortbildung “Armutssensibel handeln”
Termin: 12.10.2023 - 9:00 - 16:00 Uhr Veranstalterin LVG & AFS Nds. HB e. V. Ort: Bremen
Weiterlesen
Eine Studie des IAB legt nahe, dass die Wirksamkeit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme davon abhängt, wie hoch die regionale Arbeitslosigkeit ist. So entfalten manche Instrumente ihre positive Wirkung eher dort, wo die Erwerbslosigkeit gering ist. Andere hingegen scheinen eher in solchen Regionen zu wirken, in denen die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich hoch ausfällt.
Weiterlesen
Wie funktioniert das Schlichtungsverfahren? Welche Vermögensfreibeträge gelten jetzt? Wann und wie werden Geldleistungen ausgezahlt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das FAQ Bürgergeld der Servicestelle SGB II.
Weiterlesen
Von Bagatellgrenze über Kooperationsplan bis hin zu Schlichtungsverfahren: In unserem Glossar erklären wir alle wichtigen Begriffe zum Bürgergeld auf einen Blick.
Weiterlesen
Gleichstellung im SGB II – das aktuelle Faktenblatt
Die Arbeitsgruppe Steuerung SGB II des Bund-Länder-Ausschusses setzt mit dem Faktenblatt „Gleichstellung im SGB II“ einen gleichstellungspolitischen Impuls für die Vermittlungsarbeit in den Jobcentern. Das aktuelle Datenblatt (Datenstand Dezember 2022) ist jetzt online.
Weiterlesen
Vier Jahre nach Einführung des Teilhabechancengesetzes hat das IAB seine bisherigen Evaluationsergebnisse auf einer gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Loccum organisierten Tagung vorgestellt und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung diskutiert. Trotz unterschiedlicher Einschätzungen im Detail, waren sich die anwesenden Expertinnen und Experten einig: Die Einführung von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ war eine überfällige Erweiterung des Förderangebots der Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Weiterlesen
Studie zur Qualitätsarbeit in Jobcentern
Die Ergebnisse des Pilotprojektes „Unterstützungsangebot zur Etablierung und Weiterentwicklung von Qualitätsarbeit in Jobcentern" stehen zur Verfügung. Neun Jobcenter hatten von 2019 bis 2020 die Möglichkeit, bei der Etablierung neuer Qualitätsstandards durch die Interne Beratung der Bundesagentur für Arbeit begleitet zu werden. Ziel war es, mit einem gezielten Impuls zum Ausbau von Qualitätsarbeit und damit zu einer Verbesserung von Service-, Prozess- und Produktqualität in den Jobcentern beizutragen.
Weiterlesen
Migrationsfachdienste setzen auf Netzwerkarbeit mit Jobcentern
Das für Migration und Integration zuständige Bundesinnenministerium (BMI) bietet seit 2005 die Migrationsberatung für erwachsene Zuwandererinnen und Zuwanderer (MBE) an. Mit diesem Angebot erhalten zugewanderte Personen über 27 Jahre Unterstützung in ihrer sprachlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Weiterlesen