Neuigkeiten

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit kleinen Kindern

"Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern. Dazu zählt die Pflicht zur Arbeitssuche und Teilnahme an angebotenen Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Eine Ausnahme von dieser Regelung betrifft Bedarfsgemeinschaften, die Kinder unter drei Jahren betreuen. Hier kann sich ein Partner auf die Erziehung des Kindes berufen und muss dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, kann dies aber auf freiwilliger Basis tun. Der vorliegende Forschungsbericht untersucht anhand von administrativen Daten zunächst, wie sich die Arbeitsmarktverläufe von Eltern im Arbeitslosengeld-II-Bezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Des Weiteren wird analysiert, in welchem Umfang Mütter und Väter in diesem Zeitraum von den Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen aktiviert werden. Im Sinne von Aktivierung werden sowohl Betreuungstermine im Jobcenter als auch Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen betrachtet.

Weiterlesen

Paritätischer aktualisiert Armutsbericht 2022:Armut in Deutschland auf neuem Höchststand – Armutsquote in MV sinkt entgegen dem Bundestrend

Rund 14 Millionen Menschen zählen in Deutschland zu den Einkommensarmen. Mit einer Armutsquote von 16,9 Prozent hat die Armut damit einen neuen Höchststand erreicht. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten Neuauflage des Paritätischen Armutsberichts 2022.

Weiterlesen

Teilhabechancengesetz: Die Maßnahme „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ erreicht ihre Zielgruppe am besten

Durch die mit dem Teilhabechancengesetz im Jahr 2019 eingeführten Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ sollen arbeitsmarktferne Personen in den Arbeitsmarkt integriert werden oder die Möglichkeit erhalten, am Erwerbsleben teilzuhaben. Beide Instrumente zeigen in der kurzen Frist signifikant positive Wirkungen auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und negative Effekte auf die Leistungsbezugsquote.

Weiterlesen

Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbaucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 21. März eine Stellungnahme zur Entwicklung von Ernährungsarmut infolge der Corona-Pandemie vorgestellt. Der Beirat verknüpft seine Analyse mit verschiedenen auch sozialpolitisch relevanten Empfehlungen, wie der Forderung nach höheren Leistungen in der Grundsicherung, um eine gesundheitsfördernde Ernährung überhaupt erst zu ermöglichen.

Weiterlesen

Sozialhilfe kurz und knapp

Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Weiterlesen

„Bei uns im Jobcenter Vorpommern-Rügen läuft alles in Eigenregie“: im Gespräch mit Betriebsleiterin Julia Kruske

Im hohen Norden kennt man sich aus mit stürmischen Zeiten: Seit Januar 2023 steuert Julia Kruske das kommunale Jobcenter Vorpommern-Rügen mit Tatendrang und Optimismus durch unstete Gewässer. Im Gespräch berichtet sie über ihre Pläne für den Eigenbetrieb und darüber, was es heißt, das einzige kommunale Jobcenter in Mecklenburg-Vorpommern zu verantworten.

Weiterlesen

Arbeitsmarkt März

Meyer: Arbeitsmarkt erweist sich weiter als robust - Härtefallhilfen für Unternehmen verlängert - Vielfältige Chancen auf Ausbildungsmarkt nutzen

Weiterlesen

Aktionskongress #Armut abschaffen

Termin: 04./05.05.2023 Veranstalter: Paritätischer Gesamtverband Ort: online via Zoom

Weiterlesen

Offener MHFA Ersthelfer-Kurs für psychische Gesundheit

Mehrtägiger Kurs für interessierte Laien (Menschen ohne Ausbildung im Bereich Psychiatrie und/oder Psychotherapie) im Zeitraum vom 23. Mai bis zum 13. Juni 2023. Termin: ab 23.05.2023 - 14:00 Uhr Veranstalterin: HAG Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. Ort: Geschäftsstelle der HAG

Weiterlesen

Are you ready? Das Instrument Standortanalyse – Qualifizierung zur digitalen und analogen Anwendung

Eine Weiterbildung für Fachakteure, die in Kommunen und Stadtteilen den Auf-/Ausbau vernetzter Strukturen begleiten. Termin: 10.05.2023 - 10:00 - 14:00 Uhr Veranstalterin: HAG Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. Ort: online via Zoom

Weiterlesen