Neuigkeiten

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise aus der Gesundheitsförderung.

100 Antworten zum Bürgergeld

Wie funktioniert das Schlichtungsverfahren? Welche Vermögensfreibeträge gelten jetzt? Wann und wie werden Geldleistungen ausgezahlt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das FAQ Bürgergeld der Servicestelle SGB II.

Weiterlesen

Bürgergeld-Glossar

Von Bagatellgrenze über Kooperationsplan bis hin zu Schlichtungsverfahren: In unserem Glossar erklären wir alle wichtigen Begriffe zum Bürgergeld auf einen Blick.

Weiterlesen

Gleichstellung im SGB II – das aktuelle Faktenblatt

Die Arbeitsgruppe Steuerung SGB II des Bund-Länder-Ausschusses setzt mit dem Faktenblatt „Gleichstellung im SGB II“ einen gleichstellungspolitischen Impuls für die Vermittlungsarbeit in den Jobcentern. Das aktuelle Datenblatt (Datenstand Dezember 2022) ist jetzt online.

Weiterlesen

Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose:    Eine Zwischenbilanz nach vier Jahren Teilhabechancengesetz

Vier Jahre nach Einführung des Teilhabechancengesetzes hat das IAB seine bisherigen Evaluationsergebnisse auf einer gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Loccum organisierten Tagung vorgestellt und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung diskutiert. Trotz unterschiedlicher Einschätzungen im Detail, waren sich die anwesenden Expertinnen und Experten einig: Die Einführung von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ war eine überfällige Erweiterung des Förderangebots der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

Weiterlesen

Studie zur Qualitätsarbeit in Jobcentern

Die Ergebnisse des Pilotprojektes „Unterstützungsangebot zur Etablierung und Weiterentwicklung von Qualitätsarbeit in Jobcentern" stehen zur Verfügung. Neun Jobcenter hatten von 2019 bis 2020 die Möglichkeit, bei der Etablierung neuer Qualitätsstandards durch die Interne Beratung der Bundesagentur für Arbeit begleitet zu werden. Ziel war es, mit einem gezielten Impuls zum Ausbau von Qualitätsarbeit und damit zu einer Verbesserung von Service-, Prozess- und Produktqualität in den Jobcentern beizutragen.

Weiterlesen

Migrationsfachdienste setzen auf Netzwerkarbeit mit Jobcentern

Das für Migration und Integration zuständige Bundesinnenministerium (BMI) bietet seit 2005 die Migrationsberatung für erwachsene Zuwandererinnen und Zuwanderer (MBE) an. Mit diesem Angebot erhalten zugewanderte Personen über 27 Jahre Unterstützung in ihrer sprachlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe.

Weiterlesen

IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 1/2023: Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist mit 1,5 nach wie vor niedrig

Der hier publizierte Quartalsbericht enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs. Die nach Branchen und Betriebsgrößenklassen differenzierten Informationen basieren auf der IAB-Stellenerhebung, einer vierteljährlichen Befragung des IAB zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot sowie zum betrieblichen Rekrutierungsverhalten. Diese Daten werden durch Informationen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ergänzt.

Weiterlesen

Studie: Sozialer Status beeinflusst Gesundheit

Nur die Hälfte der Menschen mit niedrigem sozialem Status bezeichnet ihren Gesundheitszustand als gut, bei Menschen mit einem hohen sozioökonomischen Status sind es 75 Prozent. Das ist ein zentrales Ergebnis des Berichts „Statussymbol Gesundheit“ der Stiftung Gesundheitswissen.

Weiterlesen

Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen: jetzt mehrsprachig

Der mehrsprachige Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen des Ethno-Medizinischen Zentrums Deutschland e.V. (EMZ) ist nun auch auf einer mehrsprachigen Website zu finden.

Weiterlesen

Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter: Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument

Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts nahekommt. Die Jobcenter begrüßen das neue Instrument, in seiner Deutung und Umsetzung zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede.

Weiterlesen