Online-Seminarreihe – Soziale Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

"Mit dem fortschreitenden demographischen Wandel verändern sich die Anforderungen an die soziale Daseinsvorsorge, die für ein zufriedenes, selbstbestimmtes (Zusammen)Leben unverzichtbar ist. Besonders in ländlichen Räumen stellt die Bereitstellung von z. B. Pflege- und Gesundheitsdiensten, öffentlichem Nahverkehr oder auch adäquatem Wohnraum eine große Herausforderung dar. Die im Grundgesetz verankerten gleichwertigen Lebensverhältnisse bleiben mancherorts eher Wunschdenken als Realität. Andererseits zeigen viele Beispiele, dass es gelingen kann, tragfähige soziale Strukturen zu etablieren. Herzblut, Engagement und Kreativität der Menschen vor Ort spielen dabei oft eine entscheidende Rolle."

Gemeinsam mit der BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen möchte der Veranstalter anhand von vier alltagsnahen Handlungsfeldern - Haushaltsnahe Dienstleistungen, Pflege, Wohnen und Mobilität - aufzeigen und diskutieren, wie soziale Daseinsvorsorge in diesen herausfordernden Zeiten gelingen kann. In diesem Kontext wird auf auf die Besonderheiten der ländlichen Räume eingegangen, nach der Rolle der Kommunen gefragt und das Thema Gleichstellung beleuchtet, welches in den betrachteten Handlungsfeldern jeweils mitgedacht werden muss.

Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Seite der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.