Fünf Stol­per­fal­len in Koope­ra­ti­ons­pro­jek­ten – und was dage­gen hilft

"Zusam­men­ar­beit gilt heu­te als Schlüs­sel zum Erfolg. Ob in der Stadt­ent­wick­lung, in der Sozi­al­ar­beit, beim Kli­ma­schutz oder in der Bil­dung – wer etwas bewe­gen will, muss sich mit ande­ren ver­bün­den. Netz­wer­ke, Alli­an­zen, Bünd­nis­se, Kol­la­bo­ra­tio­nen: Gemein­sam läuft’s meis­tens besser. 

Doch Zusam­men­ar­beit ist kein Selbst­läu­fer – so groß die Hoff­nun­gen, so häu­fig auch die Ent­täu­schun­gen. Vie­le Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te blei­ben hin­ter ihren Mög­lich­kei­ten zurück. War­um? In die­sem Arti­kel schau­en wir uns fünf typi­sche Stol­per­fal­len an, die Koope­ra­tio­nen aus­brem­sen, läh­men oder ganz zum Schei­tern brin­gen. Und wir zei­gen, wie man sie umgeht."

Auf der Seite von PHINEO geht es