Zum Nachlesen: Gesundheitliche Entwicklung in Ost- und Westdeutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ist die Bunderegierung bestrebt, die Lebensbedingungen und Teilhabechancen in den neuen und alten Bundesländern anzugleichen. In einem Artikel des Robert Koch-Institutes von 2019 wurde untersucht, welche Auswirkungen diese Veränderungen für die menschliche Gesundheit haben.

Generell konnte beobachtet werden, dass im Verlauf der letzten Jahre in vielen gesundheitlichen Bereichen eine Annäherung oder sogar Angleichung der Ost-West-Unterschiede stattfand.

Zu Beginn der 1990er Jahre war die sportliche Inaktivität in Ostdeutschland geringer als in Westdeutschland. Ost-West-Unterschiede gibt es nun 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht mehr, wobei jedoch das Ausmaß sportlicher Inaktivität beider Bundesländer deutlich zurückgegangen ist.

Die Prävalenz von Adipositas ist seit der Wiedervereinigung gestiegen, wobei beide Geschlechter der ostdeutschen Bundesländer anfangs deutlich höhere Prävalenzraten aufwiesen als in Westdeutschland. Die Differenzen haben sich mittlerweile bei den Männern ausgeglichen, sodass es keine signifikanten Unterschiede zwischen Ost und West gibt. Bei Frauen finden sich noch geringe Unterschiede zuungunsten der neuen Bundesländer.

Die Unterschiede bezüglich der Erkrankung an psychischen Störungen waren schon direkt nach dem Mauerfall zwischen den neuen und den alten Bundesländern eher gering. Während bei 36,6% der Frauen in den neuen Bundesländern eine psychische Störung festgestellt worden ist, sind es bei Frauen in den alten Bundesländern 33,7%. Bei den Männern beträgt die Prävalenz 20,4% in den neuen Bundesländern gegenüber 23,0% in den alten Bundesländern. Differenzierte Betrachtungen nach Bundesländern zeigen sowohl für die depressive Symptomatik als auch für selbstberichtete ärztliche Depressionsdiagnosen ein häufigeres Vorkommen in den alten Bundesländern.

Der Tabakkonsum ist bei Männern rückläufig, wobei die Männer in Ostdeutschland immer noch geringfügig mehr rauchen als die Männer Westdeutschlands. In den neuen Bundesländern haben zu Beginn der 1990er-Jahre ca. 7,2% der Frauen weniger geraucht als Frauen im westlichen Teil Deutschlands. Im Verlauf der letzten Jahre haben die ostdeutschen Frauen jedoch im negativen Sinne zu den westdeutschen Frauen aufgeholt, sodass der Anteil der Raucherinnen in Westdeutschland sogar ein wenig niedriger ist als in Ostdeutschland.

So oder so: Das Thema Gesundheit bleibt relevant und auch die Angleichungen der einzelnen Regionen Deutschlands führen nicht automatisch zu einem gesünderen Verhalten. Falls Sie stärker für Gesundheit sensibilisieren wollen, bietet sich unser Seminar “Gesundheitsorientierte Beratungsgespräche” an.

Die Vollversion des Berichtes finden Sie hier.

Roland Schulz, Wissensimpuls – Newsletter 4/2020