Nach einem Jahr war es soweit. Mit viel Geduld und zwei Corona-Pandemie bedingten Terminverschiebungen schlossen neun Teilnehmerinnen des Durchgangs 2020 unsere Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation erfolgreich am 24. Februar 2021 ab. Die Besonderheit beim...
Gesundheitsförderung und Prävention sind in Deutschland Aufgaben vieler Akteure auf Bundes-, Landes- und insbesondere kommunaler Ebene. Für zahlreiche Bereiche der Prävention und Gesundheitsförderung und weitere Bereiche mit Relevanz für die Gesundheit der Bevölkerung...
Die Handreichung „Niemanden zurücklassen!“ der KGC Brandenburg gibt eine Einführung in den fachlichen Diskurs zum Thema transkulturelle Öffnung im Bereich der Gesundheitsförderung und stellt Beispiele guter Praxis aus dem Land Brandenburg vor. Gesundheitsförderung...
Die Stadt oder Gemeinde, in der Kinder und Jugendliche aufwachsen, ist mehr als nur ein „Wohn“ort. Es sind die Einrichtungen und Dienste vor Ort, die die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen junger Menschen nachhaltig prägen und die Kinderrechte mit Leben füllen....
In der gegenwärtigen Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie wurde früh sichtbar, dass die Gefahr eines schweren COVID19-Krankheitsverlaufs mit dem Lebensalter steigt. Ältere, insbesondere hochbetagte, Menschen gelten als eine der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen. Medial...
Für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, gibt es eine Vielzahl von Hilfsangeboten: Beratungsstellen, Schutzwohnungen oder Frauenhäuser. Doch finden betroffene Frauen schnell Schutz und Hilfe? Müssen Angebote in ländlichen Räumen anders sein als in der Großstadt? Wie...